Heidelbergs Mieten explodieren: 670 Euro für eine kleine Studentenwohnung

Heidelbergs Mieten explodieren: 670 Euro für eine kleine Studentenwohnung
Heidelberg hat sich zur teuersten Stadt Baden-Württembergs für Studentenwohnungen entwickelt. Eine kleine Wohnung kostet dort mittlerweile rund 670 Euro, ein Zimmer in einer Wohngemeinschaft im Durchschnitt 630 Euro. Die hohen Preise sind auf die wachsende Zahl der Studierenden und den Mangel an verfügbarem Wohnraum zurückzuführen.
Die Mieten in Heidelberg sind in den vergangenen drei Jahren kontinuierlich gestiegen – im Durchschnitt um 5,2 Prozent. Damit belegt die Stadt bundesweit Platz acht bei den Wohnkosten für Studierende. Über 60 Prozent der studentischen Haushalte geben mehr als 40 Prozent ihres Einkommens allein für die Miete aus.
Die Studie zeigt einen deutlichen Trend: Studierende in Baden-Württemberg sehen sich steigenden Wohnkosten gegenüber. Da die Nachfrage das Angebot übersteigt, wird der Druck auf die Bezahlbarkeit in Städten wie Heidelberg, Freiburg und Stuttgart voraussichtlich weiter zunehmen. Die Situation unterstreicht die Notwendigkeit, im gesamten Land mehr studentischen Wohnraum zu schaffen.

Baden-Württemberg zieht Bilanz: Wie der Gesellschaftsvertrag Landwirtschaft und Artenschutz verändert
Von der Theorie in die Praxis: Wie ein ungewöhnlicher Pakt zwischen Politik, Wissenschaft und Bauernhöfen die Landwirtschaft revolutioniert. Die ersten Ergebnisse überraschen selbst Skeptiker.

Heidelberger Druckmaschinen kämpft mit schwankenden Gewinnen und stagnierenden Umsätzen
Einst Vorreiter der Druckbranche, sucht Heidelberg nun Halt in neuen Märkten. Doch die Zahlen bleiben enttäuschend – was kommt als Nächstes?

Heidelbergs grüne Labore: Drei Projekte erhalten Förderung für nachhaltige Forschung
Wie kann Wissenschaft klimafreundlicher werden? Heidelberg testet jetzt smarte Lösungen – von recycelten Laborgeräten bis zu optimierten Beschaffungswegen. Die Ergebnisse könnten die Forschung revolutionieren.

Heidelberger Druck dringt in Verteidigung und Elektromobilität vor – doch die Zahlen enttäuschen
Von Verpackungen zu Panzern und E-Autos: Heidelberg wagt den Sprung – doch die Börse bleibt skeptisch. Warum die Zahlen Investoren verunsichern.









