Simson-Rasenbahnrennen feiert Kult-Mopeds am Tag der Deutschen Einheit

Simson-Rasenbahnrennen feiert Kult-Mopeds am Tag der Deutschen Einheit
Grass-Track-Rennen in Wellmutsweiler am Tag der Deutschen Einheit
Am Tag der Deutschen Einheit findet in Wellmutsweiler bei Tettnang ein Grass-Track-Rennen statt. Der Motorsportclub Langnau organisiert das Simson-Rasenbahnrennen, bei dem Zweiräder und Dreiräder gegeneinander antreten. Zuschauer haben freien Eintritt und können in den Pausen sogar Mitfahrten im Beiwagen erleben.
Die Veranstaltung ehrt die traditionsreiche Marke Simson, einst der größte Motorradhersteller der DDR. Besonders legendär: das Kult-Moped „Schwalbe“, das bis heute bei Fans beliebt ist. Der Rennstart ist um 12 Uhr, doch bereits ab 10 Uhr beginnen die Trainingsläufe.
Das Simson-Rasenbahnrennen bietet nicht nur kostenlosen Eintritt, sondern auch Mitmachspaß für die Besucher. Mit einer Mischung aus Profi-Rennfahrern und Hobby-Piloten verspricht das Event Action pur – und das in verschiedenen Fahrzeugklassen. Beiwagenfahrten in den Pausen runden das Erlebnis für die Zuschauer ab.

Simson-Rasenbahnrennen feiert Kult-Mopeds am Tag der Deutschen Einheit
Die Legenden der DDR rollen wieder: Beim Simson-Rennen in Wellmutsweiler dreht sich alles um Kult-Mopeds, Adrenalin und Nostalgie. Wer traut sich in den Beiwagen?

Dynamo-Dresden-Fans planen nächste spektakuläre Stadion-Show – was steckt hinter Projekt „Y“?
Geheime Vorbereitungen, ein mysteriöses Projekt „Y“ und eine frühe Stadion-Einlasszeit: Die Dynamo-Fans schreiben ihre Geschichte der spektakulären Aktionen weiter. Was erwartet uns diesmal?

10 Jahre Tobias-Mayer-Klassik: 85 Oldtimer feiern Präzision und Tradition in Marbach
Von Bentley bis Porsche: 85 Oldtimer meisterten die Herausforderung ohne Navi, nur mit Straßenkarten. Dabei sammelten sie Spenden für das Tobias-Mayer-Museum.

Warum **Fans** der Erbe-Arena auch ohne Fußball kommen: Ein kulinarisches Erlebnis
Currywurst mit regionaler Note, frische Falafel und Profi-Küche: Hier wird das Stadion zum Gourmet-Tempel. Selbst ohne Spiel ist die Arena einen Besuch wert – dank Cem Karas kulinarischer Leidenschaft.







