Heidelberger Druck dringt in Verteidigung und Elektromobilität vor – doch die Zahlen enttäuschen

Heidelberger Druck dringt in Verteidigung und Elektromobilität vor – doch die Zahlen enttäuschen
Die Heidelberger Druckmaschinen AG erschließt neue Märkte, um ihr künftiges Wachstum abzusichern. Das vor allem für seine Verpackungssysteme bekannte Unternehmen setzt nun auch auf die Bereiche Verteidigung und Elektromobilität. Doch die jüngsten Geschäftszahlen zeigen kaum Veränderungen beim Umsatz und schwankende Gewinne.
Die Erlöse des Konzerns stagnieren: Im zurückliegenden Zwölfmonatszeitraum beliefen sie sich auf 2,343 Milliarden Euro. Die Gewinnmargen variieren stark und lagen zeitweise zwischen 0,2 und 3,7 Prozent. Ein langfristiger Rückgang der Profitabilität verstärkt zudem die Unsicherheit für Anleger.
Mit dem Vorstoß in die Sparten Verteidigung und Elektromobilität will Heidelberger Druck seine Zukunft stabilisieren. Bisher jedoch bleibt der Umsatz unverändert, und die Gewinne entwickeln sich unberechenbar. Für Investoren, die auf langfristige Stabilität setzen, bleibt die Aktie damit riskant.

Baden-Württemberg zieht Bilanz: Wie der Gesellschaftsvertrag Landwirtschaft und Artenschutz verändert
Von der Theorie in die Praxis: Wie ein ungewöhnlicher Pakt zwischen Politik, Wissenschaft und Bauernhöfen die Landwirtschaft revolutioniert. Die ersten Ergebnisse überraschen selbst Skeptiker.

Heidelberger Druckmaschinen kämpft mit schwankenden Gewinnen und stagnierenden Umsätzen
Einst Vorreiter der Druckbranche, sucht Heidelberg nun Halt in neuen Märkten. Doch die Zahlen bleiben enttäuschend – was kommt als Nächstes?

Heidelbergs grüne Labore: Drei Projekte erhalten Förderung für nachhaltige Forschung
Wie kann Wissenschaft klimafreundlicher werden? Heidelberg testet jetzt smarte Lösungen – von recycelten Laborgeräten bis zu optimierten Beschaffungswegen. Die Ergebnisse könnten die Forschung revolutionieren.

Heidelberger Druck dringt in Verteidigung und Elektromobilität vor – doch die Zahlen enttäuschen
Von Verpackungen zu Panzern und E-Autos: Heidelberg wagt den Sprung – doch die Börse bleibt skeptisch. Warum die Zahlen Investoren verunsichern.









