Berlin testet KI-Überwachung – was Hamburg und Mannheim schon lange nutzen

Berlin testet KI-Überwachung – was Hamburg und Mannheim schon lange nutzen
Hamburg und Mannheim nutzen bereits die Technologie, die Berlin testen möchte. Die Stadt bereitet den Test eines KI-gestützten Verhaltenserfassungssystems zur Überwachung öffentlicher Räume vor. Die Technologie soll Videoaufnahmen von Überwachungskameras an Brennpunkten wie dem Görlitzer Park auswerten. Die Behörden versichern, dass sie der Polizei helfen werde, die wachsenden Anforderungen effizienter zu bewältigen.
Das neue Berliner Polizeigesetz schafft die rechtliche Grundlage für die KI-basierte Verarbeitung von Videobildern. Entwickelt vom Fraunhofer-Institut für Optronik, Systemtechnik und Bildauswertung, kann das System 14 verschiedene menschliche Aktivitäten in Echtzeit oder auf aufgezeichnetem Material erkennen. Es ist seit 2015 in Mannheim und seit September 2022 in Hamburg im Einsatz.
Die Einführung des Systems in Berlin markiert einen weiteren Schritt bei der Ausweitung KI-unterstützter Polizeiarbeit in Deutschland. Sollte es umgesetzt werden, ermöglicht es die Echtzeitanalyse öffentlicher Räume – doch die langfristigen Auswirkungen auf Datenschutz und Strafverfolgung bleiben abzuwarten. Die Entscheidung der Hauptstadt folgt ähnlichen Pilotprojekten in Mannheim und Hamburg, wo die Technologie bereits seit Jahren genutzt wird.

Baden-Württemberg zieht Bilanz: Wie der Gesellschaftsvertrag Landwirtschaft und Artenschutz verändert
Von der Theorie in die Praxis: Wie ein ungewöhnlicher Pakt zwischen Politik, Wissenschaft und Bauernhöfen die Landwirtschaft revolutioniert. Die ersten Ergebnisse überraschen selbst Skeptiker.

Simson-Rasenbahnrennen feiert Kult-Mopeds am Tag der Deutschen Einheit
Die Legenden der DDR rollen wieder: Beim Simson-Rennen in Wellmutsweiler dreht sich alles um Kult-Mopeds, Adrenalin und Nostalgie. Wer traut sich in den Beiwagen?

Kretschmann stärkt in Straßburg die deutsch-französische Zusammenarbeit in Forschung und Handel
Warum Straßburg für Baden-Württembergs Zukunft entscheidend ist. Kretschmann setzt auf gemeinsame Forschung – doch was bedeutet das konkret für die Region? Mit jedem Handschlag in Frankreich wächst die Chance auf neue Märkte und bahnbrechende Technologien.

Heidelberger Druckmaschinen kämpft mit schwankenden Gewinnen und stagnierenden Umsätzen
Einst Vorreiter der Druckbranche, sucht Heidelberg nun Halt in neuen Märkten. Doch die Zahlen bleiben enttäuschend – was kommt als Nächstes?







