Bad Krozingen bekommt klimafreundlichen Bahnhof mit neuen Radstellplätzen

Bad Krozingen bekommt klimafreundlichen Bahnhof mit neuen Radstellplätzen
Bad Krozingen plant Aufwertung seines Bahnhofs mit neuen Fahrradabstellanlagen
Das Projekt soll es Pendlerinnen und Pendlern erleichtern, Radfahren und Bahnfahren besser zu kombinieren. Die Finanzierung kommt sowohl aus Bundes- als auch aus kommunalen Mitteln.
Die Bundesregierung stellt rund 250.000 Euro aus dem Klima- und Transformationsfonds bereit. Die Mittel sind Teil einer größeren Zusammenarbeit zwischen dem Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz und der Deutschen Bahn. Ziel ist es, umweltfreundlichere Verkehrsangebote an Bahnhöfen zu fördern.
Der modernisierte Bahnhof wird sichere und komfortablere Fahrradabstellmöglichkeiten bieten. Dadurch soll der Autoverkehr reduziert und klimafreundliche Mobilität in der Region gestärkt werden. Mit den nun gesicherten Gesamtmitteln von 356.000 Euro können die Bauarbeiten voraussichtlich bald beginnen.

Baden-Württemberg zieht Bilanz: Wie der Gesellschaftsvertrag Landwirtschaft und Artenschutz verändert
Von der Theorie in die Praxis: Wie ein ungewöhnlicher Pakt zwischen Politik, Wissenschaft und Bauernhöfen die Landwirtschaft revolutioniert. Die ersten Ergebnisse überraschen selbst Skeptiker.

Simson-Rasenbahnrennen feiert Kult-Mopeds am Tag der Deutschen Einheit
Die Legenden der DDR rollen wieder: Beim Simson-Rennen in Wellmutsweiler dreht sich alles um Kult-Mopeds, Adrenalin und Nostalgie. Wer traut sich in den Beiwagen?

Kretschmann stärkt in Straßburg die deutsch-französische Zusammenarbeit in Forschung und Handel
Warum Straßburg für Baden-Württembergs Zukunft entscheidend ist. Kretschmann setzt auf gemeinsame Forschung – doch was bedeutet das konkret für die Region? Mit jedem Handschlag in Frankreich wächst die Chance auf neue Märkte und bahnbrechende Technologien.

Heidelberger Druckmaschinen kämpft mit schwankenden Gewinnen und stagnierenden Umsätzen
Einst Vorreiter der Druckbranche, sucht Heidelberg nun Halt in neuen Märkten. Doch die Zahlen bleiben enttäuschend – was kommt als Nächstes?







