Heidelbergs grüne Labore: Drei Projekte erhalten Förderung für nachhaltige Forschung

Heidelbergs grüne Labore: Drei Projekte erhalten Förderung für nachhaltige Forschung
Drei Nachhaltigkeitsprojekte der Universität Heidelberg haben im Rahmen des Ideenwettbewerbs "BWGreenLabs" eine Förderung erhalten. Die vom baden-württembergischen Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst ins Leben gerufene Initiative zielt darauf ab, den Energie- und Ressourcenverbrauch in der akademischen Forschung zu senken. Die Beteiligung Heidelbergs unterstreicht das Engagement der Universität für umweltfreundlichere wissenschaftliche Praktiken.
Der Wettbewerb startete im März 2025 und rief Hochschulen dazu auf, Vorschläge zur Verringerung von Ressourcenverschwendung in Laboren einzureichen. Die ausgewählten Heidelberger Projekte "Smart Green Labs", "Glasinstitut" und "Analyse und Optimierung von Beschaffungswegen" erhalten jeweils rund 80.000 Euro für eine einjährige Erprobungsphase.
Die Förderung stellt einen wichtigen Schritt hin zu nachhaltigeren Forschungsabläufen dar. Die Heidelberger Vorhaben werden praktische Lösungen testen, um Abfall und Energieverbrauch in Laboren zu reduzieren. Bei Erfolg sollen die besten Ansätze flächendeckend an den Hochschulen der Region eingeführt werden.

Baden-Württemberg zieht Bilanz: Wie der Gesellschaftsvertrag Landwirtschaft und Artenschutz verändert
Von der Theorie in die Praxis: Wie ein ungewöhnlicher Pakt zwischen Politik, Wissenschaft und Bauernhöfen die Landwirtschaft revolutioniert. Die ersten Ergebnisse überraschen selbst Skeptiker.

Heidelberger Druckmaschinen kämpft mit schwankenden Gewinnen und stagnierenden Umsätzen
Einst Vorreiter der Druckbranche, sucht Heidelberg nun Halt in neuen Märkten. Doch die Zahlen bleiben enttäuschend – was kommt als Nächstes?

Heidelbergs grüne Labore: Drei Projekte erhalten Förderung für nachhaltige Forschung
Wie kann Wissenschaft klimafreundlicher werden? Heidelberg testet jetzt smarte Lösungen – von recycelten Laborgeräten bis zu optimierten Beschaffungswegen. Die Ergebnisse könnten die Forschung revolutionieren.

Heidelberger Druck dringt in Verteidigung und Elektromobilität vor – doch die Zahlen enttäuschen
Von Verpackungen zu Panzern und E-Autos: Heidelberg wagt den Sprung – doch die Börse bleibt skeptisch. Warum die Zahlen Investoren verunsichern.









