Baden-Württemberg und Frankreich suchen Lösungen für grenzüberschreitende Handelsbarrieren in Europa

Baden-Württemberg und Frankreich suchen Lösungen für grenzüberschreitende Handelsbarrieren in Europa
Unternehmensvertreter aus Baden-Württemberg und Frankreich trafen sich am 17. November 2025 mit EU-Beamten, um Handelshemmnisse innerhalb des Binnenmarkts zu erörtern. Im Mittelpunkt der Gespräche stand die Verbesserung grenzüberschreitender Abläufe, insbesondere in der Oberrhein-Region. Das Treffen folgte auf die jüngste Strategie der Europäischen Kommission zur Stärkung der langfristigen Wettbewerbsfähigkeit Europas.
Die Veranstaltung wurde als Reaktion auf die im Mai 2025 veröffentlichte Binnenmarktstrategie der EU organisiert. Beamte und Firmenvertreter konzentrierten sich auf die täglichen Herausforderungen, mit denen Unternehmen an den Grenzen konfrontiert sind.
Ziel des Treffens war es, praktische Lösungen für grenzüberschreitende Handelsprobleme zu finden. Die Teilnehmer betonten, wie wichtig der Abbau von Hindernissen sei, um die wirtschaftliche Zusammenarbeit zu stärken. Die EU-Kommission wird nun die vorgebrachten Empfehlungen prüfen.

Heidelberg überholt Freiburg: Hier sind Student:innenwohnungen am teuersten
Wohnen als Luxusgut: Studierende in Heidelberg zahlen Spitzenpreise, während andere Städte wie Freiburg nachziehen. Wer kann sich das noch leisten? Die Zahlen sind alarmierend.

Baden-Württemberg ehrt Protzek Biotec mit Landeswirtschaftsmedaille für bahnbrechende Testtechnologien
Von der Forensik bis zur Medizin: Wie ein Lörracher Hidden Champion mit präzisen Testlösungen die Branche revolutioniert. Die Auszeichnung krönt jahrelange Pionierarbeit.

Heidelbergs Mieten explodieren: Studierende zahlen über 40 Prozent ihres Einkommens für Wohnen
Ein WG-Zimmer für 630 Euro, eine Wohnung für 670 – in **Heidelberg** wird Wohnen zum Luxus. Viele Studierende kämpfen ums Überleben, doch Lösungen fehlen.

Neues Förderprogramm „Perspektive Pop 2.0“ startet mit 425.000 Euro für deutsche Künstler:innen
Von ländlichen Bühnen bis zu urbanen Clubs: Die erste Förderrunde für Popmusik in Deutschland setzt auf Vielfalt. Wer profitiert – und warum?









