Porsche setzt auf Formel E und zieht sich aus Le Mans zurück

Porsche setzt auf Formel E und zieht sich aus Le Mans zurück
Porsche verlagert seinen Motorsport-Fokus und steigt aus den 24 Stunden von Le Mans aus, während das Unternehmen gleichzeitig sein Engagement in der Formel E ausbaut. Der deutsche Automobilhersteller plant, ab der Saison 2026/27 vier werkseigene Porsche-Fahrzeuge an den Start zu bringen – mit dem Ziel, in der elektrischen Rennserie ein dauerhaftes Erbe aufzubauen.
Der Schritt fällt zusammen mit der Einführung der Gen4-Boliden, den leistungsstärksten Porsche-Fahrzeugen in der Geschichte der Formel E, und unterstreicht Porsches Ambitionen, die Meisterschaft langfristig zu dominieren.
Nach 2026 wird sich Porsche aus der FIA-Langstrecken-Weltmeisterschaft (WEC) und von den 24 Stunden von Le Mans zurückziehen. Dennoch bleibt das Unternehmen der Prototypen-Entwicklung treu und bleibt im US-amerikanischen IMSA-Championship engagiert. Die Entscheidung spiegelt eine strategische Neuausrichtung wider, bei der Porsche in der Formel E größere Kosteneffizienz und Wachstumspotenziale sieht.
Ab der Saison 2026/27 verdoppelt Porsche sein Werksteam-Aufgebot in der Formel E – von bisher zwei auf vier Porsche-Fahrzeuge. Die Expansion zielt nicht nur auf eine quantitative Aufstockung ab, sondern soll auch eigenständigen Mehrwert innerhalb der Serie schaffen. Zudem wird Porsche ein drittes Kundenteam unterstützen, das zu den beiden bereits bestehenden hinzukommt.
Ein heißer Kandidat für einen der neuen Werkspilotensitze ist der amtierende DTM-Champion Ayhancan Güven. Der türkische Fahrer muss sich noch entscheiden, ob er 2026 in die DTM zurückkehrt oder sich auf sein Formel-E-Debüt vorbereitet. Unterdessen betont Porsches Vorstandsvorsitzender das attraktive Kosten-Nutzen-Verhältnis der Serie im Vergleich zu anderen Rennkategorien.
Die Ausweitung des Engagements fällt mit der Einführung der Gen4-Fahrzeuge zusammen, die die schnellsten und leistungsstärksten Porsche-Fahrzeuge in der Geschichte der Formel E sein werden. Porsches Ziel ist es, in der Meisterschaft eine Dynastie zu gründen – ähnlich seinen rekordverdächtigen 19 Siegen in Le Mans.
Mit dem Rückzug aus Le Mans und den verstärkten Investitionen in die Formel E vollzieht Porsche eine klare Wende in seiner Motorsport-Strategie. Mit vier Werksporsche-Fahrzeugen und einem neuen Kundenteam positioniert sich die Marke für langfristigen Erfolg im elektrischen Rennsport.
Die Saison 2026/27 wird zeigen, ob dieser Ansatz Früchte trägt – wenn Porsche seine historische Dominanz aus Le Mans in eine neue Ära des Motorsports übertragen will.

Porsche setzt auf Formel E und zieht sich aus Le Mans zurück
Mit vier Werksporsche und den neuen Gen4-Boliden will Porsche die **Formel E** dominieren. Doch was bedeutet das für die Zukunft des Rennsports?

Mercedes-Benz präsentiert den neuen eSprinter: Eine digitale, elektrische Revolution
Der neue eSprinter bringt ein mutiges Design und Spitzentechnologie auf den Geschäftsfahrzeugmarkt. Es ist ein großer Sprung hin zur elektrischen Zukunft von Mercedes-Benz.

Mercedes-AMG präsentiert radikales 'Concept AMG GT Track Sport'
Das neueste AMG-Konzept verspricht extreme Fahrdynamik. Könnte es der nächste Mercedes-AMG GT3-Rennwagen sein?

Bayern will A8 zwischen Ulm-West und Ulm/Elchingen auf sechs Spuren aufstocken
Bayerns ehrgeiziges Vorhaben, die A8 zu verbessern, wird den Verkehr und die Sicherheit verbessern. Das Projekt, das von der staatlichen Regierung priorisiert wird, soll 2025 beginnen.










