Deutsch-niederländisches Projekt revolutioniert grüne Wasserstoffproduktion durch innovative Elektrolyseure

Deutsch-niederländisches Projekt revolutioniert grüne Wasserstoffproduktion durch innovative Elektrolyseure
Ein neues deutsch-niederländisches Projekt soll die Produktion von grünem Wasserstoff durch verbesserte Elektrolyseur-Technologie vorantreiben. Unter dem Namen genAEMStack arbeiten Forschungsteams aus Baden-Württemberg und den Niederlanden zusammen. Rund 1,6 Millionen Euro an Fördermitteln wurden aus dem Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) eingeworben.
An der Kooperation sind das Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung Baden-Württemberg (ZSW) und das Holst Centre in Eindhoven beteiligt. Ihr Ziel ist die Entwicklung neuer Komponenten und Fertigungsverfahren für Elektrolyseur-Stacks, die für die effiziente Herstellung von grünem Wasserstoff entscheidend sind.
Im Rahmen des genAEMStack-Projekts geht es darum, Elektrolyseur-Stacks leistungsfähiger und kostengünstiger zu machen. Bei Erfolg könnte die Technologie dazu beitragen, die Produktion von grünem Wasserstoff in Europa im großen Stil auszubauen. Die Partnerschaft zwischen Baden-Württemberg und Noord-Brabant festigt damit weiter die grenzüberschreitende Forschung im Bereich sauberer Energien.

Baden-Württemberg ehrt Protzek Biotec mit Landeswirtschaftsmedaille für bahnbrechende Testtechnologien
Von der Forensik bis zur Medizin: Wie ein Lörracher Hidden Champion mit präzisen Testlösungen die Branche revolutioniert. Die Auszeichnung krönt jahrelange Pionierarbeit.

Heidelbergs Mieten explodieren: Studierende zahlen über 40 Prozent ihres Einkommens für Wohnen
Ein WG-Zimmer für 630 Euro, eine Wohnung für 670 – in **Heidelberg** wird Wohnen zum Luxus. Viele Studierende kämpfen ums Überleben, doch Lösungen fehlen.

Neues Förderprogramm „Perspektive Pop 2.0“ startet mit 425.000 Euro für deutsche Künstler:innen
Von ländlichen Bühnen bis zu urbanen Clubs: Die erste Förderrunde für Popmusik in Deutschland setzt auf Vielfalt. Wer profitiert – und warum?

BGH-Urteil entlastet Arbeitnehmer bei Datenschutzverstößen am Arbeitsplatz
Ein bahnbrechendes Urteil gibt Arbeitnehmern mehr Sicherheit – und Arbeitgebern klare Pflichten. Wer haftet wirklich bei Datenpannen im Büro?











