19. November03:29

Deutsch-niederländisches Projekt revolutioniert grüne Wasserstoffproduktion durch innovative Elektrolyseure

Admin User
1 Min.
Ein dunkler roter Wagen mit Pflanzen auf dem Dach.

Deutsch-niederländisches Projekt revolutioniert grüne Wasserstoffproduktion durch innovative Elektrolyseure

Ein neues deutsch-niederländisches Projekt soll die Produktion von grünem Wasserstoff durch verbesserte Elektrolyseur-Technologie vorantreiben. Unter dem Namen genAEMStack arbeiten Forschungsteams aus Baden-Württemberg und den Niederlanden zusammen. Rund 1,6 Millionen Euro an Fördermitteln wurden aus dem Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) eingeworben.

An der Kooperation sind das Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung Baden-Württemberg (ZSW) und das Holst Centre in Eindhoven beteiligt. Ihr Ziel ist die Entwicklung neuer Komponenten und Fertigungsverfahren für Elektrolyseur-Stacks, die für die effiziente Herstellung von grünem Wasserstoff entscheidend sind.

Im Rahmen des genAEMStack-Projekts geht es darum, Elektrolyseur-Stacks leistungsfähiger und kostengünstiger zu machen. Bei Erfolg könnte die Technologie dazu beitragen, die Produktion von grünem Wasserstoff in Europa im großen Stil auszubauen. Die Partnerschaft zwischen Baden-Württemberg und Noord-Brabant festigt damit weiter die grenzüberschreitende Forschung im Bereich sauberer Energien.