Emmendingens erstes Frauenhaus bietet Schutz vor häuslicher Gewalt in ländlichen Regionen

Emmendingens erstes Frauenhaus bietet Schutz vor häuslicher Gewalt in ländlichen Regionen
Emmendingen eröffnet erstes Frauen- und Kinderhaus für Betroffene häuslicher Gewalt
In Emmendingen entsteht das erste Frauen- und Kinderhaus des Bundeslands, das Überlebenden häuslicher Gewalt Schutz und Unterstützung bieten soll. Das vom Caritasverband für den Landkreis Emmendingen getragene Projekt erhält erhebliche Fördermittel des Landes. Behörden würdigen die Initiative als wichtigen Schritt, um Versorgungslücken in ländlichen Regionen zu schließen.
Die Einrichtung wird 22 Plätze für elf Frauen und ihre Kinder bereitstellen und sowohl sicheren Unterschlupf als auch psychosoziale Betreuung anbieten. Die Gesamtkosten von zwei Millionen Euro werden zu 75 Prozent vom Land getragen, während der Caritasverband die verbleibenden 25 Prozent übernimmt.
Das Land Baden-Württemberg stellt 2025 insgesamt 8,5 Millionen Euro für den Ausbau von Schutzunterkünften bereit – das Emmendinger Projekt ist bereits das vierte große Vorhaben in diesem Förderrahmen. Die Maßnahme steht im Einklang mit dem Gewaltschutzgesetz sowie dem Landesaktionsplan zur Umsetzung der Istanbul-Konvention 2.0, die eine Ausweitung der Kapazitäten für Opfer geschlechtsspezifischer und häuslicher Gewalt vorschreiben.
Landrat Hanno Hurth begrüßte die finanzielle Unterstützung durch das Land. Staatssekretärin Dr. Ute Leidig betonte zudem das Engagement der Landesregierung für den Opferschutz und bezeichnete den Bau der Einrichtung als "entscheidenden Fortschritt".
Der Caritasverband übernimmt die Trägerschaft des Frauenhauses, einschließlich Management, Qualitätssicherung und Finanzierung. Federführend für das Projekt ist das Ministerium für Soziales, Gesundheit und Integration, das über seine Pressestelle oder die Bürgerdienste kontaktiert werden kann.
Die neue Einrichtung stärkt die Unterstützung für Betroffene in ländlichen Gebieten und schließt eine wichtige Lücke im Hilfenetz Baden-Württembergs. Dank Landesförderung und lokaler Koordination soll das Frauenhaus zuverlässigen Schutz und Betreuung für Frauen und Kinder bieten, die vor häuslicher Gewalt fliehen.

Baden-Württemberg ehrt Protzek Biotec mit Landeswirtschaftsmedaille für bahnbrechende Testtechnologien
Von der Forensik bis zur Medizin: Wie ein Lörracher Hidden Champion mit präzisen Testlösungen die Branche revolutioniert. Die Auszeichnung krönt jahrelange Pionierarbeit.

Heidelbergs Mieten explodieren: Studierende zahlen über 40 Prozent ihres Einkommens für Wohnen
Ein WG-Zimmer für 630 Euro, eine Wohnung für 670 – in **Heidelberg** wird Wohnen zum Luxus. Viele Studierende kämpfen ums Überleben, doch Lösungen fehlen.

Neues Förderprogramm „Perspektive Pop 2.0“ startet mit 425.000 Euro für deutsche Künstler:innen
Von ländlichen Bühnen bis zu urbanen Clubs: Die erste Förderrunde für Popmusik in Deutschland setzt auf Vielfalt. Wer profitiert – und warum?

BGH-Urteil entlastet Arbeitnehmer bei Datenschutzverstößen am Arbeitsplatz
Ein bahnbrechendes Urteil gibt Arbeitnehmern mehr Sicherheit – und Arbeitgebern klare Pflichten. Wer haftet wirklich bei Datenpannen im Büro?











