Baden-Württemberg verteilt 13,1 Milliarden Euro an Städte und Gemeinden bis 2036

Baden-Württemberg verteilt 13,1 Milliarden Euro an Städte und Gemeinden bis 2036
Baden-Württemberg hat einen bedeutenden finanziellen Schub erzielt, nachdem es sich mit seinen Kommunen auf ein Abkommen geeinigt hat. Das Land wird in den nächsten zwölf Jahren 13,1 Milliarden Euro aus einem Bundesfonds verteilen. Der Großteil der Mittel fließt direkt in Städte und Gemeinden, um lokale Projekte zu fördern.
Durch die Vereinbarung erhalten die Kommunen 8,75 Milliarden Euro – das entspricht etwa 729 Millionen Euro pro Jahr. Dies deckt zwei Drittel der Bundesmittel ab, während die verbleibenden 4,35 Milliarden Euro in landeseigene Vorhaben wie Universitätskliniken, Hochschulen und den Ausbau des Verkehrsnetzes fließen.
Die Förderung verschafft den Städten und Gemeinden Baden-Württembergs mehr finanzielle Spielräume für wichtige Investitionen. Das Land wird seinen Anteil nutzen, um Bildungseinrichtungen und Verkehrswege zu stärken. Das Abkommen sichert langfristige Unterstützung und kommt zugleich akuten lokalen Bedürfnissen entgegen.

Sechs Gemeinden gründen Genossenschaft gegen den akuten **Hausärztemangel** im Ostalbkreis
Immer mehr Praxen stehen leer – doch eine neue Genossenschaft will das ändern. Wie **Ärzte** im Ostalbkreis künftig entlastet und Patienten besser versorgt werden sollen.

hy-fcell 2025 zeigt Durchbrüche in Wasserstoff- und Brennstoffzellentechnik
Die Zukunft der Energie ist grün: Auf der hy-fcell 2025 diskutierten Experten über Wasserstoff-Lkws, klimaneutrale Flugzeuge und günstige Produktion. Warum diese Technologien jetzt Marktreife erreichen.

Baden-Württemberg verteilt 13,1 Milliarden Euro an Städte und Gemeinden bis 2036
Ein Milliarden-Deal gibt Städten und Gemeinden Luft für Investitionen. Doch wohin fließen die restlichen 4,35 Milliarden aus dem Bundesfonds?

Heidelberg überholt Stuttgart: Teuerste Uni-Stadt in Baden-Württemberg
Ein Zimmer für 630 Euro, eine Wohnung für 670: Heidelberg wird für Studierende unerschwinglich. Doch warum steigen die Preise schneller als die Einkommen?







