Volksbank-Experte erklärt: Warum der Immobilienmarkt 2025 stabil bleibt

Volksbank-Experte erklärt: Warum der Immobilienmarkt 2025 stabil bleibt
Der deutsche Immobilienmarkt bleibt im Herbst 2025 robust – das erklärt Tonino Raia, Leiter Immobilien bei den Vereinigten Volksbanken eG. Als Treiber der stabilen Nachfrage nennt er erschwingliche Preise, steigende Löhne und konstante Bauzinsen. Die Bank begleitet Käufer und Verkäufer in der gesamten Region mit einem engagierten Team.
Raia führt eine Gruppe von zwölf Immobilienmaklern sowie ein Unterstützungsteam, das rund 150 Objekte verwaltet. Zu den Leistungen zählen Marktanalysen, Wertermittlungen und eine umfassende Betreuung – vom Exposé bis zum Notartermin. Zudem arbeitet das Team eng mit Baufirmen zusammen, um Kunden attraktive Konditionen zu sichern.
Auch 2025 bieten die Vereinigten Volksbanken eG ein breites Immobilienservice an: maßgeschneiderte Finanzierungen, fundiertes Marktknow-how und starke Partnerschaften mit Bauunternehmen. Die aktuelle Stabilität bei Preisen und Zinsen sorgt für eine anhaltend lebendige Nachfrage in der Region.

Sechs Gemeinden gründen Genossenschaft gegen den akuten **Hausärztemangel** im Ostalbkreis
Immer mehr Praxen stehen leer – doch eine neue Genossenschaft will das ändern. Wie **Ärzte** im Ostalbkreis künftig entlastet und Patienten besser versorgt werden sollen.

hy-fcell 2025 zeigt Durchbrüche in Wasserstoff- und Brennstoffzellentechnik
Die Zukunft der Energie ist grün: Auf der hy-fcell 2025 diskutierten Experten über Wasserstoff-Lkws, klimaneutrale Flugzeuge und günstige Produktion. Warum diese Technologien jetzt Marktreife erreichen.

Baden-Württemberg verteilt 13,1 Milliarden Euro an Städte und Gemeinden bis 2036
Ein Milliarden-Deal gibt Städten und Gemeinden Luft für Investitionen. Doch wohin fließen die restlichen 4,35 Milliarden aus dem Bundesfonds?

Heidelberg überholt Stuttgart: Teuerste Uni-Stadt in Baden-Württemberg
Ein Zimmer für 630 Euro, eine Wohnung für 670: Heidelberg wird für Studierende unerschwinglich. Doch warum steigen die Preise schneller als die Einkommen?







