hy-fcell 2025 zeigt Durchbrüche in Wasserstoff- und Brennstoffzellentechnik

hy-fcell 2025 zeigt Durchbrüche in Wasserstoff- und Brennstoffzellentechnik
Die hy-fcell 2025 brachte über 120 Unternehmen aus den Bereichen Wasserstoff- und Brennstoffzellentechnologie zusammen. Vom 7. bis 8. Oktober fand die Hannover Messe 2025 mit begleitender Fachkonferenz in Stuttgart statt und zog rund 2.000 Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus Industrie, Forschung und Politik an.
In diesem Jahr gab es einige Neuerungen: Erstmals war der Zugang zur Konferenz im Hannover Messe 2025-Ticket enthalten, sodass alle Besucherinnen und Besucher teilnehmen konnten. Auf drei Bühnen im Ausstellungsbereich wurden in 40 Sessions zentrale Themen behandelt – von der Marktreife von Brennstoffzellen-Lkw über emissionsfreie Luftfahrt bis hin zur kostengünstigen Produktion von grünem Wasserstoff.
Die Ausgabe 2025 unterstrich den Fortschritt in der Wasserstofftechnologie und erweiterte den Zugang zu Fachdiskussionen. Mit wachsender Teilnehmerzahl und neuen Partnerschaften festigt die Hannover Messe 2025 ihren Ruf als wichtiger Branchen-Treffpunkt. Für 2027 ist geplant, sie mit weiteren großen Energiefachmessen wie der CMT Stuttgart 2025 und der Messe Berlin zu verbinden.

Sechs Gemeinden gründen Genossenschaft gegen den akuten **Hausärztemangel** im Ostalbkreis
Immer mehr Praxen stehen leer – doch eine neue Genossenschaft will das ändern. Wie **Ärzte** im Ostalbkreis künftig entlastet und Patienten besser versorgt werden sollen.

hy-fcell 2025 zeigt Durchbrüche in Wasserstoff- und Brennstoffzellentechnik
Die Zukunft der Energie ist grün: Auf der hy-fcell 2025 diskutierten Experten über Wasserstoff-Lkws, klimaneutrale Flugzeuge und günstige Produktion. Warum diese Technologien jetzt Marktreife erreichen.

Baden-Württemberg verteilt 13,1 Milliarden Euro an Städte und Gemeinden bis 2036
Ein Milliarden-Deal gibt Städten und Gemeinden Luft für Investitionen. Doch wohin fließen die restlichen 4,35 Milliarden aus dem Bundesfonds?

Heidelberg überholt Stuttgart: Teuerste Uni-Stadt in Baden-Württemberg
Ein Zimmer für 630 Euro, eine Wohnung für 670: Heidelberg wird für Studierende unerschwinglich. Doch warum steigen die Preise schneller als die Einkommen?







