Future Mobility Forum in Heidelberg diskutiert die Verkehrswende von morgen

Future Mobility Forum in Heidelberg diskutiert die Verkehrswende von morgen
Ein großes Event zur Verkehrsinovation steht Ende November in Heidelberg an. Beim Future Mobility Forum kommen Fachleute zusammen, um über die neuesten Trends in Bewegung und Technologie zu diskutieren. Experten, Wissenschaftler und Mobilitätsmanager nehmen an der zweitägigen Konferenz teil.
Das Forum findet am 25. und 26. November an einem Veranstaltungsort in Heidelberg statt. Im Mittelpunkt stehen aufstrebende Technologien, gesellschaftliche Veränderungen und neue Wege der Mobilität. Die Teilnehmer werden untersuchen, wie diese Entwicklungen den Verkehr in den kommenden Jahren prägen könnten.
Das Future Mobility Forum bietet eine Plattform für die Debatte über die Zukunft des Verkehrs. Die Teilnehmenden analysieren Innovationen und deren potenziellen Einfluss auf den Alltagsverkehr. Die Ergebnisse könnten mitbestimmen, wie Städte und Industrie künftig Mobilitätsherausforderungen angehen.

Pfronstetten startet 6,5-Millionen-Euro-Projekt zur Flurbereinigung in Phase 6
Jahre der Planung, jetzt wird gebaut: Mit 6,5 Millionen Euro beginnt der große Wandel für Felder, Wege und Umwelt. Wie die Region davon profitiert.

Mietexplosion in Heidelberg: Studierende zahlen bis zu 670 Euro für Mini-Wohnungen
Heidelberg überholt selbst Großstädte: Hier zahlt man als Studierender fast 700 Euro für 20 Quadratmeter. Doch warum wird Wohnen im Südwesten immer teurer – und wer kann sich das noch leisten?

Öffentlich-private Partnerschaften retten kommunale Infrastrukturprojekte in der Krise
Leere Kassen, verschobene Bauvorhaben – doch einige Kommunen finden kluge Lösungen. Wie Frechen und Heidelberg mit ÖPP ihre Haushalte entlasten und trotzdem investieren.

Mercedes revolutioniert E-Auto-Laden mit bidirektionaler Technik und Robotern
Strom tanken *und* abgeben: Das ELF-Projekt zeigt, wie E-Autos künftig Haushalte speisen und Netze stabilisieren. Doch was bedeutet das für Fahrer? Die Antwort liegt in 900 kW, kabelosen Systemen – und einer Ladetechnik, die alles verändert.










