Pfronstetten startet 6,5-Millionen-Euro-Projekt zur Flurbereinigung in Phase 6

Pfronstetten startet 6,5-Millionen-Euro-Projekt zur Flurbereinigung in Phase 6
Großes Flurbereinigungsprojekt in Pfronstetten startet in die Euro-Phase 6
Ein umfangreiches Flurbereinigungsvorhaben in Pfronstetten, das auch die Ortsteile Aichstetten und Tigerfeld umfasst, hat nun die Phase 6 der praktischen Umsetzung erreicht. Nach Jahren der Planung und dank des ehrenamtlichen Engagements der lokalen Bevölkerung wurde die erste Bauetappe mit einem Budget von rund 6,5 Millionen Euro bewilligt. Das Projekt soll die Landwirtschaft, Forstwirtschaft, den Tourismus sowie den Umweltschutz in der gesamten Region stärken.
Im Rahmen der Maßnahme werden zersplitterte Ackerflächen neu geordnet, um die Bewirtschaftung effizienter zu gestalten. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf der Verbesserung der Infrastruktur: Geplant sind rund 20 Kilometer neue asphaltierte Straßen sowie 17 Kilometer Grünwege. Diese Veränderungen sollen das Verkehrsnetz der Region modernisieren, überflüssige Trassen abbauen und versiegelte Flächen wieder der Landwirtschaft zuführen.
Mit dem bewilligten 6,5-Millionen-Euro-Plan beginnt für Pfronstetten, Aichstetten und Tigerfeld eine Phase des Wandels. Durch optimierte Flächennutzung, moderne Infrastruktur und gestärkten Umweltschutz verspricht das Projekt langfristige Vorteile für die Landwirtschaft, die Natur und die lokale Wirtschaft. Nun geht es daran, die Pläne in die Tat umzusetzen.

Pfronstetten startet 6,5-Millionen-Euro-Projekt zur Flurbereinigung in Phase 6
Jahre der Planung, jetzt wird gebaut: Mit 6,5 Millionen Euro beginnt der große Wandel für Felder, Wege und Umwelt. Wie die Region davon profitiert.

Mietexplosion in Heidelberg: Studierende zahlen bis zu 670 Euro für Mini-Wohnungen
Heidelberg überholt selbst Großstädte: Hier zahlt man als Studierender fast 700 Euro für 20 Quadratmeter. Doch warum wird Wohnen im Südwesten immer teurer – und wer kann sich das noch leisten?

Öffentlich-private Partnerschaften retten kommunale Infrastrukturprojekte in der Krise
Leere Kassen, verschobene Bauvorhaben – doch einige Kommunen finden kluge Lösungen. Wie Frechen und Heidelberg mit ÖPP ihre Haushalte entlasten und trotzdem investieren.

Mercedes revolutioniert E-Auto-Laden mit bidirektionaler Technik und Robotern
Strom tanken *und* abgeben: Das ELF-Projekt zeigt, wie E-Autos künftig Haushalte speisen und Netze stabilisieren. Doch was bedeutet das für Fahrer? Die Antwort liegt in 900 kW, kabelosen Systemen – und einer Ladetechnik, die alles verändert.










