18. November01:07

Modernisierung des Pumpspeicherkraftwerks Forbach setzt neue Maßstäbe für Energieeffizienz

Admin User
2 Min.
Ein Zug verlässt einen Tunnel, umgeben von Gebäuden.

Modernisierung des Pumpspeicherkraftwerks Forbach setzt neue Maßstäbe für Energieeffizienz

Das historische Pumpspeicherkraftwerk Forbach – seit über einem Jahrhundert in Betrieb – durchläuft derzeit eine grundlegende Modernisierung. Die EnBW Energie Baden-Württemberg AG lässt in Zusammenarbeit mit dem Bauunternehmen Porr GmbH & Co. KG/Porr AG als Generalunternehmer bestehende Anlagen sanieren und errichtet ein neues Kavernenkraftwerk sowie ein Speicherbecken. Das Vorhaben, dessen Fertigstellung für den Herbst 2027 geplant ist, wird künftig rund 30.000 Haushalte mit Strom versorgen.

Für das unterirdische Pumpspeicherkraftwerk sind umfangreiche Erdarbeiten notwendig. Im überwiegend aus Schwarzwald-Granit bestehenden Bergmassiv entstehen etwa 5,9 Kilometer Stollen, zwei Schächte sowie eine Kaverne mit den Ausmaßen von 123 Metern Länge, 20 Metern Breite und 40 Metern Tiefe. Die Aushubarbeiten erfolgen im Sprengvortrieb, während zur Sicherung des Gebirges nass aufgespritzter Beton eingesetzt wird. Durch die Umbaumaßnahmen verdoppelt sich das Speichervolumen der Anlage nahezu.

Verantwortlich für die Baustellenleitung zeichnet Nelson Sequeira, ein erfahrener Oberbauleiter. Ein zentraler Baustein für Sicherheit und Effizienz ist der Einsatz von Sika Sigunit L-5401 AF, einem flüssigen, alkalifreien Abbindebeschleuniger. Das Mittel wird in einem großen 30-Tonnen-Tankcontainer mit digitalem Füllstandssensor gelagert und beschleunigt den Abbindeprozess des Spritzbetons. Dadurch werden nicht nur die erforderliche Festigkeit und Haftung gewährleistet, sondern auch ein unfallfreier Baufortschritt gefördert.

Nach seiner Fertigstellung wird das Pumpspeicherkraftwerk Forbach die regionale Stromversorgung deutlich stärken. Die von Porr im Auftrag der EnBW durchgeführte Modernisierung und Erweiterung unterstreicht das Engagement für eine nachhaltige und zuverlässige Energieerzeugung. Durch den Einsatz fortschrittlicher Bautechniken und Materialien wie dem Abbindebeschleuniger setzt das Projekt Maßstäbe in puncto Sicherheit und Effizienz während der gesamten Bauphase.