Lörrach setzt auf Fuß- und Radverkehr: Neue Strategie bis 2030

Lörrach setzt auf Fuß- und Radverkehr: Neue Strategie bis 2030
Lörrach stellt aktualisierte Strategie vor: Urlaub für Fuß- und Radverkehr im Fokus
Lörrach hat eine überarbeitete Verkehrsstrategie vorgestellt, die den Urlaub für den Fuß- und Radverkehr priorisiert. Der im Umwelt- und Technikausschuss präsentierte Fortschrittsbericht skizziert zentrale Projekte und kostengünstige Maßnahmen. Bürgerinnen, Bürger sowie Akteure vor Ort werden die weiteren Schritte aktiv mitgestalten.
Die bis 2030 und darüber hinaus ausgelegte Strategie zielt darauf ab, den Rad- und Fußverkehr besser zu vernetzen und auszubauen. Zu den zentralen Vorhaben gehören der Ausbau der Westpendlerroute, die Verbreiterung der Gehwege am Heimathafen sowie der Bau neuer Radinfrastruktur entlang der Eulerstraße. Bis 2026 plant Lörrach zudem mehrere kombinierte Fuß- und Radwege, darunter eine Verbindung zwischen Hauingen und dem neuen Zentralkrankenhaus. Die Hartmattenstraße soll zu einer ausgewiesenen fahrradfreundlichen Straße umgestaltet werden. Die Umsetzung hängt jedoch von den finanziellen Spielräumen ab – seit Oktober gilt eine Haushaltssperre.
Mit der aktualisierten Strategie unterstreicht Lörrach sein Engagement für eine bessere Fuß- und Radverkehrsinfrastruktur. Durch kosteneffiziente Maßnahmen und die aktive Einbindung der Bevölkerung will die Stadt ihre Angebote bis 2030 und darüber hinaus ausbauen – trotz der aktuellen Haushaltslage.

Mietexplosion in Heidelberg: Studierende zahlen bis zu 670 Euro für Mini-Wohnungen
Heidelberg überholt selbst Großstädte: Hier zahlt man als Studierender fast 700 Euro für 20 Quadratmeter. Doch warum wird Wohnen im Südwesten immer teurer – und wer kann sich das noch leisten?

Öffentlich-private Partnerschaften retten kommunale Infrastrukturprojekte in der Krise
Leere Kassen, verschobene Bauvorhaben – doch einige Kommunen finden kluge Lösungen. Wie Frechen und Heidelberg mit ÖPP ihre Haushalte entlasten und trotzdem investieren.

Mercedes revolutioniert E-Auto-Laden mit bidirektionaler Technik und Robotern
Strom tanken *und* abgeben: Das ELF-Projekt zeigt, wie E-Autos künftig Haushalte speisen und Netze stabilisieren. Doch was bedeutet das für Fahrer? Die Antwort liegt in 900 kW, kabelosen Systemen – und einer Ladetechnik, die alles verändert.

Elektrische Kühlinnovation: Wie Heinzelmann mit Mitsubishi-Technik nachhaltig liefert
Ein mautfreier E-Transporter mit japanischer Kühltechnik beweist: Effizienz und Ökologie gehen Hand in Hand. Wie Heinzelmann täglich 300 km klimaneutral zurücklegt.









