Heidelberg startet Winterdienst mit 170 Mitarbeitern und optimierten Routen

Heidelberg startet Winterdienst mit 170 Mitarbeitern und optimierten Routen
Heidelberg hat seinen Winterdienstplan gestartet, der ab sofort bis zum 9. April 2026 läuft. Rund 170 Mitarbeiter sorgen dafür, dass Straßen, Radwege und öffentliche Plätze in der gesamten Stadt sicher bleiben. Zu den Vorbereitungen gehören gut bestückte Depots, optimierte Routen und voll einsatzbereite Fahrzeuge.
Die Winterarbeiten der Stadt umfassen drei festgelegte Streuzonen, die jeweils mit eigenen Schneepflügen, Streufahrzeugen und Ausrüstung für den Salzstreudienst ausgestattet sind. Ein viertes Fahrzeug steht bereit, um bei starkem Schneefall zu unterstützen.
Der Winterdienstplan stellt sicher, dass Heidelbergs Straßen, Radwege und öffentlichen Bereiche bis Anfang April sicher bleiben. Mit ausreichenden Vorräten, geschulten Teams und optimierten Einsatzrouten ist die Stadt gerüstet, um schnell auf wechselnde Wetterbedingungen zu reagieren.

Drohnen als neue Sicherheitsgefahr: Behörden warnen vor wachsenden Risiken aus der Luft
Feindliche Staaten nutzen **Drohnen** als Waffe – doch wie gut ist Deutschland vorbereitet? Die Arbeitsgruppe Luftraumsicherheit schlägt Alarm. Eine engere Zusammenarbeit soll die Lücken schließen.

Verfassungsgericht kippt Beamtengehälter – Berlin muss bis 2027 nachbessern
Ein historisches Urteil zwingt Berlin zum Umdenken – doch was bedeutet das für **Rentner** und den öffentlichen Dienst? Die Folgen könnten weit über Gehaltserhöhungen hinausgehen.

Vorbildliche Nachhaltigkeit: Hans Pfeiffer GmbH als erstes Musterunternehmen im Schwarzwald ausgezeichnet
Ein Betrieb aus Friedenweiler zeigt, wie Umweltschutz und Effizienz Hand in Hand gehen. Die Region setzt auf kostenlose Unterstützung für nachhaltige Pioniere.

Heidelberg überholt Freiburg: Hier sind Student:innenwohnungen am teuersten
Wohnen als Luxusgut: Studierende in Heidelberg zahlen Spitzenpreise, während andere Städte wie Freiburg nachziehen. Wer kann sich das noch leisten? Die Zahlen sind alarmierend.










