Stuttgart 21 erleidet neues Debakel – Fahrgastverbände fordern Konsequenzen von der Deutschen Bahn

Stuttgart 21 erleidet neues Debakel – Fahrgastverbände fordern Konsequenzen von der Deutschen Bahn
Das Stuttgarter Bahnprojekt Stuttgart 21 hat einen weiteren schweren Rückschlag erlitten, der bei Fahrgastverbänden scharfe Kritik auslöst. Die Verkehrsvereinigung Pro Bahn bezeichnete die Verzögerung als "Desaster" und warnte vor weitreichenden Folgen für das deutsche Schienennetz. Die Probleme erhöhen den Druck auf die Deutsche Bahn, gerade jetzt, wo die Konzernspitze neu besetzt wird.
Die jüngste Panne bei Stuttgart 21 hat den Pro-Bahn-Vorsitzenden Detlef Neuß zu harscher Kritik veranlasst. Er sprach von einem "Desaster" für Fahrgäste und die Glaubwürdigkeit der Bahn. Zwar forderte Neuß Konsequenzen, stellte aber klar, dass die neu ernannte Vorstandsvorsitzende Evelyn Palla für die Verzögerung nicht verantwortlich gemacht werden könne.
Die Verzögerung bei Stuttgart 21 wird die Deutsche Bahn teuer zu stehen kommen – sowohl finanziell als auch in puncto Vertrauen. Fahrgastverbände pochen auf Konsequenzen, doch die neue Chefin steht nicht im Zusammenhang mit der aktuellen Krise. Die Zukunft des Projekts hängt nun davon ab, wie schnell die Bahn die Folgen in den Griff bekommt und tiefgreifende Kürzungen im gesamten Netz verhindert.

Stuttgart 21 erleidet neues Debakel – Fahrgastverbände fordern Konsequenzen von der Deutschen Bahn
Ein weiterer Rückschlag bei **Stuttgart 21** bringt die **Deutsche Bahn** in Erklärungsnot. Doch wer trägt die Verantwortung – und was bedeutet das für Millionen Pendler?

Verfassungsgericht kippt Beamtengehälter – Berlin muss bis 2027 nachbessern
Ein historisches Urteil zwingt Berlin zum Umdenken – doch was bedeutet das für **Rentner** und den öffentlichen Dienst? Die Folgen könnten weit über Gehaltserhöhungen hinausgehen.

Stuttgart 21: Bahnprojekt verzögert sich erneut – Fertigstellung rückt in die Ferne
Wieder ein Rückschlag für das Milliardenprojekt: Die **Deutsche Bahn** bremst die Hoffnung auf pünktliche Fertigstellung. Was bedeutet das für Fahrgäste und Steuerzahler?

Mannheim kämpft gegen Elektroschrott: Reparieren statt wegwerfen
Fünf Kilo ungenutzter Elektroschrott pro Person? Mannheim zeigt, wie **Reparieren** statt Wegwerfen Ressourcen rettet. Mitmachen lohnt sich – für die Umwelt und den Geldbeutel.







