Bürgermeister Thomas erkundet Essens lebendige Kunstroute in der 27. Auflage

Bürgermeister Thomas erkundet Essens lebendige Kunstroute in der 27. Auflage
Bürgermeister jährliche „Kunstroute“ feiert 27. Auflage – Bürgermeister Thomas zu Besuch bei Künstlern
In diesem Jahr kehrte Bürgermeister jährliche „Kunstroute“ für ihre 27. Ausgabe zurück und lockte Besucher in Ateliers und Galerien in der gesamten Stadt. Am Samstag, dem 27. September, besuchte Bürgermeister Thomas mehrere Stationen der Route, traf Künstler und erlebte ihre Werke aus nächster Nähe. Die Veranstaltung bot die seltene Gelegenheit, kreative Räume zu betreten, die normalerweise nicht für die Öffentlichkeit zugänglich sind.
Die „Kunstroute“, organisiert vom Kulturbüro der Stadt Essen, lud die Menschen ein, Kunst dort zu erleben, wo sie entsteht. An zwei Wochenenden öffneten 150 Ateliers und Galerien ihre Türen, sodass Besucher den Entstehungsprozess von Ideen mitverfolgen und direkt mit den Schöpfern ins Gespräch kommen konnten. Die Route führte durch alle Stadtteile und präsentierte eine vielfältige Mischung aus Stilen und künstlerischen Hintergründen.
Die diesjährige „Kunstroute“ verband erneut die Öffentlichkeit mit Essens lebendiger Kreativszene. Mit 150 beteiligten Ateliers unterstrich die Veranstaltung die Bandbreite des lokalen Kunstschaffens. Der Besuch des Bürgermeisters hob zudem die Bedeutung der Initiative hervor, lokale Kunst sichtbarer und zugänglicher zu machen.

Bürgermeister Thomas erkundet Essens lebendige Kunstroute in der 27. Auflage
Wo Kunst entsteht, öffnen sich Türen: Die Essener Kunstroute feiert Jubiläum. Bürgermeister Thomas tauchte ein in eine Welt voller Ideen und Begegnungen.

Mondfest in Schloss Aschach: Ostasiatische Kultur zum Anfassen und Erleben
Chang’es Legende, Erhu-Klänge und Laternenlicht: Ein Abend voller Magie. Warum dieses **Mondfest** im **Schloss** mehr als nur ein Fest ist.

Dresdens Nikolaiviertel: Mittelalterliches Flair zwischen Geschichte und Moderne
Wo die Nikolaikirche seit dem 13. Jahrhundert steht, pulsiert heute Dresdens lebendige Geschichte. Ein Spaziergang durch das Nikolaiviertel fühlt sich an wie eine Zeitreise.

Deutschlands magische Burgen: Von Neuschwanstein bis zur geheimnisvollen Burg Eltz
Sie thronen über Tälern, verstecken sich in Wäldern oder glänzen als Touristenmagnete. Doch jede dieser Burgen bewahrt ein einzigartiges Stück deutscher Geschichte. Was macht Neuschwanstein so legendär – und warum überlebte Burg Eltz alle Kriege?









