DAX rutscht ins Minus: SAP und Deutsche Börse führen die Verlierer an

DAX rutscht ins Minus: SAP und Deutsche Börse führen die Verlierer an
Deutscher Aktienindex DAX schließt am Donnerstag im Minus Der deutsche Leitindex DAX beendete den Donnerstag mit einem Verlust von 1,3 Prozent bei 23.734 Punkten. Der Euro legte gegenüber dem US-Dollar zu und notierte bei 1,1538 Dollar. Zwar wirkten sich handelspolitische Unsicherheiten weniger belastend aus als befürchtet, doch der Index litt weiterhin unter den frühen Verlusten der US-Märkte. Im Tagesverlauf hatten zahlreiche Unternehmen zu kämpfen. SAP führte die Verliererliste mit einem Minus von 3,69 Prozent an, gefolgt von Heidelberg Materials mit rund 3,6 Prozent und der Deutschen Börse mit 3,8 Prozent. Auch QIAGEN, Daimler Truck, Commerzbank, Siemens Energy und Siemens Healthineers verzeichneten spürbare Rückgänge zwischen 2,16 und 2,60 Prozent. Trotz Kursgewinnen von über sieben Prozent bei der Deutschen Post und Zalando konnten diese den Abwärtstrend des DAX nicht aufhalten. Die Aktien von DHL und Zalando dürften eher aufgrund bereits eingepreister stärkerer Rückgänge gekauft worden sein als aus Optimismus. Auch die Aufwertung des Euro gegenüber dem Dollar vermochte den Index nicht zu stützen. Am Donnerstag schloss der DAX damit im Minus, während der Euro gegenüber dem Dollar an Wert gewann. Zwar schienen handelspolitische Risiken weniger bedrohlich, doch der Index hatte mit den frühen Verlusten der US-Börsen und deutlichen Rückgängen bei mehreren Schlüsselunternehmen zu kämpfen.

Mietexplosion in Heidelberg: Studierende zahlen bis zu 670 Euro für Mini-Wohnungen
Heidelberg überholt selbst Großstädte: Hier zahlt man als Studierender fast 700 Euro für 20 Quadratmeter. Doch warum wird Wohnen im Südwesten immer teurer – und wer kann sich das noch leisten?

Öffentlich-private Partnerschaften retten kommunale Infrastrukturprojekte in der Krise
Leere Kassen, verschobene Bauvorhaben – doch einige Kommunen finden kluge Lösungen. Wie Frechen und Heidelberg mit ÖPP ihre Haushalte entlasten und trotzdem investieren.

Mercedes revolutioniert E-Auto-Laden mit bidirektionaler Technik und Robotern
Strom tanken *und* abgeben: Das ELF-Projekt zeigt, wie E-Autos künftig Haushalte speisen und Netze stabilisieren. Doch was bedeutet das für Fahrer? Die Antwort liegt in 900 kW, kabelosen Systemen – und einer Ladetechnik, die alles verändert.

Elektrische Kühlinnovation: Wie Heinzelmann mit Mitsubishi-Technik nachhaltig liefert
Ein mautfreier E-Transporter mit japanischer Kühltechnik beweist: Effizienz und Ökologie gehen Hand in Hand. Wie Heinzelmann täglich 300 km klimaneutral zurücklegt.









