SafeHome sichert 4 Millionen Euro für KI-gestützte Wasserschaden-Prävention

SafeHome sichert 4 Millionen Euro für KI-gestützte Wasserschaden-Prävention
SafeHome, das Start-up hinter Enzo, einem intelligenten System zur Erkennung von Wasserschäden, sichert sich 4 Millionen Euro
Das Heidelberger Unternehmen SafeHome, Entwickler des smarten Wasserschaden-Erkennungssystems Enzo, hat in einer aktuellen Finanzierungsrunde 4 Millionen Euro eingesammelt. Damit steigt das gesamte Seed-Kapital des Start-ups auf 6,2 Millionen Euro. Mit den frischen Mitteln will SafeHome seine KI-gestützte IoT-Plattform ausbauen und weitere internationale Partnerschaften mit Versicherern eingehen.
Gegründet wurde SafeHome 2021 von Sascha Wolf und Marvin Follmann mit Sitz in Heidelberg. Die patentierten Sensoren des Unternehmens, die unter dem Namen Enzo vermarktet werden, lassen sich ohne Fachhilfe installieren und erkennen Wasserschäden bis zu 40-mal präziser als herkömmliche Wasserzähler. Die KI-basierte Sensorlösung überwacht Gebäude in Echtzeit und erkennt Wasserschäden bereits in einem frühen Stadium.
Die Finanzierungsrunde wurde angeführt von EquityPitcher Ventures sowie dem Startup BW Innovation Fonds und der MBG Baden-Württemberg. Weitere Investoren sind Silence VC und Better Ventures. Auffällig ist, dass in dieser Runde keine Versicherer als Geldgeber genannt wurden. SafeHome arbeitet bereits mit großen Versicherungspartnern wie BarmeniaGothaer, Alte Leipziger, INTER, Hiscox und der SV SparkassenVersicherung zusammen. Das Unternehmen finanziert sich über ein Servicegebührenmodell, bei dem Versicherer für die Nutzung der Technologie zahlen.
Wasserschäden durch Leitungswasser stellen ein erhebliches Risiko in der Wohngebäudeversicherung dar – allein in Deutschland entstehen dadurch jährlich Kosten von rund 5 Milliarden Euro. Mit Enzo bietet SafeHome eine innovative Lösung, die durch präzise und frühe Erkennung von Wasserschäden Abhilfe schafft. Mit dem neuen Kapital plant das Unternehmen, seine Plattform weiter auszubauen und zusätzliche internationale Kooperationen mit Versicherern einzugehen.

Chema Andrés: Vom Stuttgart-Star zur möglichen Rückkehr nach Madrid
Ein Transfercoup für Stuttgart, ein Risiko für Madrid? Chema Andrés’ Sternstunden in der Bundesliga machen ihn zum heißesten Talent des Sommers. Doch die Uhr tickt.

Mietexplosion in Heidelberg: Studierende zahlen bis zu 670 Euro für Mini-Wohnungen
Heidelberg überholt selbst Großstädte: Hier zahlt man als Studierender fast 700 Euro für 20 Quadratmeter. Doch warum wird Wohnen im Südwesten immer teurer – und wer kann sich das noch leisten?

Ozias: Griechische Fusion-Küche erobert die Mainzer Altstadt im Oktober
Ein Stern der griechischen Küche geht in Mainz auf. Ezai Salim verbindet Tradition mit Innovation – und hat sogar Tim Raue begeistert.

Future Mobility Forum: Wie Heidelberg die Mobilität von morgen gestaltet
Zwei Tage, eine Mission: Wie Wissenschaftler und Branchenführer gemeinsam die Mobilität revolutionieren. Von digitalen Trends bis zu nachhaltigen Konzepten – hier entsteht die Zukunft.







