Kostenloser Eishockey-Schnuppertag für Kinder beim EHC Freiburg

Kostenloser Eishockey-Schnuppertag für Kinder beim EHC Freiburg
EHC Freiburg veranstaltet kostenlosen "Kids Day" am Samstag, 13. Dezember 2024, in der Echte-Helden-Arena
Der von der Nachwuchsabteilung des SC Freiburg organisierte Aktionstag lädt Kinder der Jahrgänge 2017 bis 2020 ein, erstmals Eishockey und Schlittschuhlaufen auszuprobieren. Auch absolute Anfänger sind herzlich willkommen.
Der "Kids Day" bildet den Abschluss der Erlebnistage des EHC Freiburg in der Saison 2024/25. Die jungen Teilnehmer haben dabei die Möglichkeit, gemeinsam mit Spielern des EHC Freiburg auf das Eis zu gehen. Bereits im Oktober hatte ein ähnlicher "Girls Day" stattgefunden, der ebenfalls darauf abzielte, Mädchen für den Sport zu begeistern.
Die Veranstaltung bietet den Kindern ein erstes Erlebnis mit Eishockey in professionellem Umfeld. Mit kostenlosem Eintritt und bereitgestellter Ausrüstung hoffen die Organisatoren, frühzeitig Begeisterung für den Sport zu wecken. Anmeldungen sind über die Nachwuchsabteilung des SC Freiburg möglich.

Kostenloser Eishockey-Schnuppertag für Kinder beim EHC Freiburg
Eiszeit für kleine Helden: Beim **EHC Freiburg** können Kinder ab 2017 erstmals Schlittschuhe schnüren – ganz ohne Vorkenntnisse. Ein Tag voller Action und Begeisterung für den Sport.

Klassische Musik zwischen Tradition und Innovation: Kölns neues Theater als kultureller Meilenstein
Ein neues Theater für Köln, ein Podcast über Mendelssohns Vermächtnis – die Klassikszene steht vor großen Veränderungen. Doch wie viel Innovation verträgt die Tradition?

Schillers *Wallenstein* in München: Krieg, Prigoschin und eine radikale Neuinszenierung
Sieben Stunden Theater, die Geschichte und Gegenwart verschmelzen lassen. Jan-Christoph Gockels *Wallenstein* konfrontiert mit Krieg, schwarzem Humor – und der Frage: Wie viel Prigoschin steckt in Schillers Klassiker?

Neues Förderprogramm „Perspektive Pop 2.0“ startet mit 425.000 Euro für deutsche Künstler:innen
Von ländlichen Bühnen bis zu urbanen Clubs: Die erste Förderrunde für Popmusik in Deutschland setzt auf Vielfalt. Wer profitiert – und warum?









