Wiesbadens Kürbissuppenfest begeistert mit Kunst und Gemeinschaftsgeist

Wiesbadens Kürbissuppenfest begeistert mit Kunst und Gemeinschaftsgeist
Wiesbadens jährliches Kürbissuppenfest fand am Samstagmorgen statt und lockte etwa zwei Dutzend Besucher auf das Gelände der Dern’schen Anlage. Die Veranstaltung verband Kunst, kulinarischen Genuss und Gemeinschaftsgeist unter dem Motto „Geben und Nehmen“*.
Im Mittelpunkt des Festes steht eine markante Kürbisskulptur, die ursprünglich 2004 für den Wiesbadener „Kunstsommer“ geschaffen wurde. Auf öffentlichen Wunsch hin wurde das Werk später an seinen heutigen Platz neben dem Wochenmarkt versetzt. Jahr für Jahr entsteht durch ihr organisches Wachstum und ihre künstlerische Form eine sichtbare Spannung zwischen Natur und Gestaltung.
Das Kürbissuppenfest bleibt eine kleine, aber geliebte Wiesbadener Tradition. Mit einer Mischung aus Kunst, Musik und gemeinsamen Mahlzeiten schafft es einen Raum für Begegnung und Kreativität. Der Erfolg der Veranstaltung gründet sich auf das Engagement der Gemeinschaft und die anhaltende Faszination der zentralen Skulptur.

Wiesbadens Kürbissuppenfest begeistert mit Kunst und Gemeinschaftsgeist
Eine riesige Kürbisskulptur, leckere Suppen und lebendige Begegnungen: Wiesbadens Fest zeigt, wie aus Kunst und Gemeinschaft etwas Besonderes **wird**. Wer es verpasst hat, sollte nächstes Jahr dabei sein.

Von Neuschwanstein bis Heidelberg: Deutschlands magische Burgen und Schlösser
Sie prägten Märchen, überdauerten Kriege und erzählen noch heute von Königen und Rittern. Diese Bauwerke sind mehr als nur Steine – sie sind lebendige Zeitzeugen.

Klassische Musik zwischen Tradition und Innovation: Kölns neues Theater als kultureller Meilenstein
Ein neues Theater für Köln, ein Podcast über Mendelssohns Vermächtnis – die Klassikszene steht vor großen Veränderungen. Doch wie viel Innovation verträgt die Tradition?

„1940: Die versunkene bürgerliche Welt“ – Ein Blick in Hans Gmelins Alltagsaufzeichnungen
Wie erlebte ein Bürger die Umbrüche von Kaiserzeit bis NS-Herrschaft? Ein Enkel teilt die bewegenden Notizen seines Großvaters – exklusiv im Stadtmuseum.









