Fünf Städte glänzen mit innovativen Radverkehrsprojekten und gewinnen Landespreis 2025

Fünf Städte glänzen mit innovativen Radverkehrsprojekten und gewinnen Landespreis 2025
Fünf Städte sind für ihre herausragenden Fahrradprojekte mit dem Landespreis für Radverkehrsinfrastruktur 2025 ausgezeichnet worden. Der Wettbewerb verzeichnete 40 Bewerbungen – ein Zeichen für das große Engagement der Kommunen, die Radinfrastruktur zu verbessern. Verkehrsminister Hermann lobte die Preisträger für ihre innovativen und nachhaltigen Lösungen im Radverkehr.
Die Stadt Eislingen/Fils erhielt eine Auszeichnung für ihre Fahrradstraße, die zur Ösch führt. Heidelberg wurde gleich zweimal prämiert: für die Gneisenaubrücke sowie für die Radverbindung zwischen der Bahnstadt und dem Neuenheimer Feld.
Die ausgezeichneten Städte dienen als Vorbild für zukünftige Radverkehrsprojekte in der Region. Ihre Vorhaben reichen von verbesserten Abstellanlagen über sichere Radwege bis hin zu innovativen Kreuzungslösungen. Die Würdigung unterstreicht die wachsenden Bemühungen, das Radfahren für die Bürgerinnen und Bürger attraktiver und zugänglicher zu gestalten.

Fünf Städte glänzen mit innovativen Radverkehrsprojekten und gewinnen Landespreis 2025
Von der Fahrradstraße bis zur smarten Brücke: Diese Städte beweisen, wie Innovation den Alltag auf zwei Rädern revolutioniert. Ein Blick auf die Gewinner – und ihre Ideen für die Zukunft.

Terrorverdacht in Berlin: Drei Festnahmen mit Hamas-Verbindungen und geplante Anschläge
Die Festnahmen in Berlin lösen Alarm aus: Verdächtige mit Hamas-Kontakten sollen Anschläge geplant haben. Wie sicher ist Deutschland noch? Die Ermittlungen laufen auf Hochtouren.

Wiesbadens Kürbissuppenfest begeistert mit Kunst und Gemeinschaftsgeist
Eine riesige Kürbisskulptur, leckere Suppen und lebendige Begegnungen: Wiesbadens Fest zeigt, wie aus Kunst und Gemeinschaft etwas Besonderes **wird**. Wer es verpasst hat, sollte nächstes Jahr dabei sein.

Von Neuschwanstein bis Heidelberg: Deutschlands magische Burgen und Schlösser
Sie prägten Märchen, überdauerten Kriege und erzählen noch heute von Königen und Rittern. Diese Bauwerke sind mehr als nur Steine – sie sind lebendige Zeitzeugen.











