„1940: Die versunkene bürgerliche Welt“ – Ein Blick in Hans Gmelins Alltagsaufzeichnungen

„1940: Die versunkene bürgerliche Welt“ – Ein Blick in Hans Gmelins Alltagsaufzeichnungen
Am 12. Oktober findet im Stadtmuseum eine öffentliche Vortragsveranstaltung im Rahmen der Reihe "Lokalhistoriker – 4. Staffel" statt. Unter dem Titel "1940. Die versunkene bürgerliche Welt" widmet sich die Matinee dem Alltagsleben und den gesellschaftlichen Umbrüchen jener Zeit – dargestellt anhand der persönlichen Aufzeichnungen von Hans Gmelin, präsentiert von seinem Enkel Ralf A. Gmelin.
Im Mittelpunkt der Veranstaltung stehen Lesungen, Erläuterungen und Deutungen der Manuskripte durch Ralf A. Gmelin. Hans Gmelin erlebte drei prägende Epochen mit: die Kaiserzeit, die Weimarer Republik und die frühen Jahre der NS-Herrschaft. Seine Notizen bieten einen authentischen Einblick in historische Veränderungen aus persönlicher Perspektive.
Der Vortrag lädt dazu ein, Geschichte durch individuelle Erfahrungen nachzuvollziehen. Indem Ralf A. Gmelin die Aufzeichnungen seines Großvaters teilt, verbindet er historische Ereignisse mit persönlichen Schicksalen. Die Matinee beginnt am 12. Oktober im Stadtmuseum.

Klassische Musik zwischen Tradition und Innovation: Kölns neues Theater als kultureller Meilenstein
Ein neues Theater für Köln, ein Podcast über Mendelssohns Vermächtnis – die Klassikszene steht vor großen Veränderungen. Doch wie viel Innovation verträgt die Tradition?

„1940: Die versunkene bürgerliche Welt“ – Ein Blick in Hans Gmelins Alltagsaufzeichnungen
Wie erlebte ein Bürger die Umbrüche von Kaiserzeit bis NS-Herrschaft? Ein Enkel teilt die bewegenden Notizen seines Großvaters – exklusiv im Stadtmuseum.

Schillers *Wallenstein* in München: Krieg, Prigoschin und eine radikale Neuinszenierung
Sieben Stunden Theater, die Geschichte und Gegenwart verschmelzen lassen. Jan-Christoph Gockels *Wallenstein* konfrontiert mit Krieg, schwarzem Humor – und der Frage: Wie viel Prigoschin steckt in Schillers Klassiker?

Bürgermeister Thomas erkundet Essens lebendige Kunstroute in der 27. Auflage
Wo Kunst entsteht, öffnen sich Türen: Die Essener Kunstroute feiert Jubiläum. Bürgermeister Thomas tauchte ein in eine Welt voller Ideen und Begegnungen.









