18. November01:06

Woche der Demokratie in Koblenz endet mit kräftiger Dichtungslesung

Admin User
2 Min.
Ein Piano mit gedrucktem Text auf seiner Oberfläche.

Woche der Demokratie in Koblenz endet mit kräftiger Dichtungslesung

Koblenzer "Woche der Demokratie" endet mit faszinierender Lesung: "Unser vatikan wird nicht müde, Mensch zu sein" Am 7. November 2025 um 19 Uhr findet zum Abschluss der Koblenzer "Woche der Demokratie" eine mitreißende Lyriklesung unter dem Titel "Unser vatikan wird nicht müde, Mensch zu sein" im LBZ / Landesbibliothekzentrum Rheinland statt. Der iranische Künstler und Dichter Ali Akbar Safaian führt die Zuschauer durch eine zweisprachige Reise ins Thema Exil – anhand seiner eigenen Werke. Safaian, eine prägende Figur der modernen künstlerischen Erneuerung im Iran, ist vor allem für seine fantastisch-surrealistische Strömung bekannt. Sein Lyrikband, der an diesem Abend vorgestellt wird, speist sich aus den Wurzeln der klassischen persischen Dichtung und spiegelt seinen Hintergrund als Maler und Bildhauer wider. Die Gedichte atmen Mitgefühl für Unterdrückung und Freiheitskampf im Iran, durchzogen von Melancholie, Trotzigkeit und der Sehnsucht nach Freiheit. Die künstlerische Leitung des Abends übernimmt Walla Heldermann, begleitet wird die Lesung von der Jazzgitarristin Katrin Zurborg, die dem literarischen Erlebnis eine musikalische Dimension verleiht. Die Kunst- und Medienwissenschaftlerin Dorna Safaian – Autorin und Expertin für visuelle Politik und digitale Bildwelten – ordnet das Buch und seine Bedeutung ein. Die Veranstaltung wird gefördert durch das Bundesprogramm "Demokratie leben!" des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend in Kooperation mit der Stadt Koblenz. Die Lesung, präsentiert vom taw – theater am werk Koblenz, verspricht einen kraftvollen und zum Nachdenken anregenden Abschluss der Demokratiewoche. Durch Safaians Werke erhalten die Besucher Einblicke in die Widerstandsfähigkeit des menschlichen Geistes angesichts von Widrigkeiten – und in die ungebrochene Kraft der Kunst als Mittel des Ausdrucks und des Protests.