TeamViewer-Aktie stürzt auf Rekordtief nach technischem Desaster und schwachen KI-Zahlen

TeamViewer-Aktie stürzt auf Rekordtief nach technischem Desaster und schwachen KI-Zahlen
Die Aktie von TeamViewer ist auf ein neues 52-Wochen-Tief von 5,46 Euro abgestürzt. Seit Januar hat der Unternehmenswert um über 43 Prozent nachgegeben und die Anleger in Alarmbereitschaft versetzt. Eine Woche, die eigentlich für wichtige Ankündigungen vorgesehen war, entwickelte sich stattdessen zu einer Krise, nachdem schwere technische Probleme die Dienste des Unternehmens lahmlegten.
Die Schwierigkeiten begannen am Mittwoch, als die TeamViewer-Management-Konsole von einem schweren Ausfall betroffen war. Die Störung hielt bis Donnerstag an und ließ Nutzer ohne Zugang zu essenziellen Tools zurück. Die Anleger reagierten umgehend – der Aktienkurs rutschte weiter ab.
Der Kurs liegt nun bei 5,46 Euro, dem niedrigsten Stand seit einem Jahr. Analysten haben ihre Umsatzprognosen nach unten korrigiert und verweisen dabei sowohl auf den technischen Zusammenbruch als auch auf schwächere als erwartete KI-Verkäufe. Das Unternehmen steht unter Druck, nach einer Woche voller Rückschläge das Vertrauen der Märkte zurückzugewinnen.

Kärcher kämpft als Pionier gegen Lebensmittelverschwendung in Kantinen
Jährlich landen Millionen Tonnen Essen im Müll – doch Kärcher beweist, wie es anders geht. Mit klugen Strategien und Engagement wird das Unternehmen zum Vorbild für die Gemeinschaftsverpflegung.

TeamViewer-Aktie stürzt auf Rekordtief nach technischem Desaster und schwachen KI-Zahlen
Eine **Kalenderwoche** des Chaos: Technische Ausfälle und schwache Quartalszahlen jagen TeamViewer in die Krise. Kann das Unternehmen das Vertrauen der Märkte zurückgewinnen?

Männer in Baden-Württemberg kassieren Deutschlands höchste Renten – Frauen bleiben zurück
Die starke Wirtschaft treibt Männerrenten im Südwesten auf Rekordniveau – doch für Frauen ändert sich kaum etwas. Warum die Schere zwischen den Geschlechtern weiter klafft.

Handwerkskammer überreicht Politikern einen Adventskalender mit 26 Forderungen
Statt Schokolade gibt es Forderungen: Mit einem Adventskalender will das Handwerk die Politik vor den Landtagswahlen 2026 zum Handeln bewegen. 26 Punkte für mehr Zukunftssicherheit.










