NaKoBeMo 2025 in Heidelberg: Wie Unternehmen Mobilität neu denken

NaKoBeMo 2025 in Heidelberg: Wie Unternehmen Mobilität neu denken
NaKoBeMo 2025: Heidelberg wird zum Treffpunkt für moderne Mobilitätslösungen
Die NaKoBeMo 2025 findet in diesem Jahr in Heidelberg statt und vereint Unternehmen, Kommunen und öffentliche Einrichtungen. Organisiert vom Bundesverband Unternehmensmobilität – dem größten Netzwerk für betriebliche Verkehrsmanagementlösungen – widmet sich die Konferenz den zentralen Herausforderungen moderner Mobilitätskonzepte.
Im Fokus stehen diesmal Mobilitätsbudgets und die Frage, wie sich Unternehmen von klassischen Dienstwagenregelungen lösen können. Marc-Oliver Prinzing und Michael Müller leiten eine Session zu flexibleren, strategischen Verkehrsplanungen. Steuerberater Oliver Hagen erläutert zudem die rechtlichen und finanziellen Rahmenbedingungen und weist auf typische Risiken für Arbeitnehmer online hin.
Die NaKoBeMo 2025 bietet praxisnahe Impulse für Betriebe, die ihre Mobilitätsstrategien modernisieren möchten. Mit Fachvorträgen zu politischen Wechselwirkungen, steuerlichen Aspekten und dem Einsatz von KI unterstützt die Konferenz Arbeitgeber dabei, sich im wandelnden Umfeld der betrieblichen Mobilität zurechtzufinden.

NaKoBeMo 2025 in Heidelberg: Wie Unternehmen Mobilität neu denken
Dienstwagen adé? In Heidelberg diskutieren Experten, wie flexible Budgets und digitale Lösungen die betriebliche Mobilität verändern. Steuerfallen inklusive.

Bürgermeister Thomas erkundet Essens lebendige Kunstroute in der 27. Auflage
Wo Kunst entsteht, öffnen sich Türen: Die Essener Kunstroute feiert Jubiläum. Bürgermeister Thomas tauchte ein in eine Welt voller Ideen und Begegnungen.

LEGO®-Wettbewerb in Münster: Wer baut das kreativste Traumhaus aus Steinen?
Kreative Köpfe aufgepasst! Bis 17. Oktober könnt ihr euer Traumhaus aus LEGO® bauen – und vielleicht sogar YouTuber wie TheJoCraft treffen. Ein Event für alle Altersgruppen!

Viersens Lichtturm wird zum künstlerischen Leuchtfeuer für Kulturprojekte
Ein gläsernes Kunstobjekt verwandelt die Stadtbibliothek – doch das ist erst der Anfang. Wie Viersen mit Puppenspiel und Chorprojekten Kultur für alle lebendig macht.










