Baden-Württemberg forscht an Silizium-Anoden für leistungsstärkere Lithium-Ionen-Akkus

Baden-Württemberg forscht an Silizium-Anoden für leistungsstärkere Lithium-Ionen-Akkus
Neues Forschungsprojekt in Baden-Württemberg: Silizium-Anoden sollen Lithium-Ionen-Akkus revolutionieren
Ein neues Forschungsvorhaben in Baden-Württemberg arbeitet daran, Lithium-Ionen-Akkus mithilfe fortschrittlicher Anoden auf Siliziumbasis deutlich zu verbessern. Unter dem Namen FACILE verfolgt die Initiative das Ziel, die Energiedichte um mindestens 250 Prozent zu steigern – bei gleichzeitig höherer Nachhaltigkeit. Vier regionale Partner haben sich zusammengeschlossen, um die Technologie in den kommenden zwei Jahren zur Marktreife zu entwickeln.
Im Mittelpunkt des Projekts steht der Ersatz herkömmlicher Graphit-Anoden durch Silizium, das deutlich mehr Energie speichern kann. Während Graphit derzeit bis zu 370 Milliamperestunden pro Gramm erreicht, liegt die theoretische Kapazität von Silizium bei 4.200 Milliamperestunden pro Gramm. Das Ziel der Forscher: eine praktische Kapazität von mindestens 1.000 Milliamperestunden pro Gramm im realen Einsatz erreichen.
Das FACILE-Projekt könnte die Leistung von Lithium-Ionen-Akkus durch den Einsatz von Silizium statt Graphit maßgeblich verbessern. Mit einer Förderung von 1,28 Millionen Euro arbeiten die Partner 24 Monate lang an der Verfeinerung der Technologie. Am Ende könnten Akkus stehen, die mehr Energie speichern, länger halten und die Umwelt weniger belasten.

Baden-Württemberg forscht an Silizium-Anoden für leistungsstärkere Lithium-Ionen-Akkus
Die Zukunft der Akkus liegt im Silizium: Ein baden-württembergisches Team will Lithium-Ionen-Akkus mit bahnbrechender Technologie dreimal leistungsfähiger machen. Warum Graphit bald ausgedient hat.

Breisgau-Hochschwarzwald erhält 210 Millionen Euro für lokale Infrastrukturprojekte
Ein historischer Förderboom für die Region: Wie Kommunen im Schwarzwald jetzt schneller an Millionenhilfen kommen. Doch wie funktioniert das neue System?

wvib fordert radikale Reformen und erlebt historischen Führungswechsel
Scharfe Kritik an der Wirtschaftspolitik, ein Abschied nach Jahrzehnten und ein Appell für mehr Mut. Was die wvib-Versammlung in Freiburg bewegte.

Mercedes-Benz Lkw rüstet Sicherheitsassistenten für EU-Vorgaben 2026 auf
Intelligentere Bremsassistenten und Müdigkeitswarnungen: Wie Mercedes-Benz Lkw die Sicherheit revolutioniert. Die neuen Systeme erkennen Gefahren schneller als je zuvor.










