Baden-Württemberg dominiert bei *Jugend musiziert* mit 121 Bundespreisen

Baden-Württemberg dominiert bei *Jugend musiziert* mit 121 Bundespreisen
Baden-Württemberg hat sich erneut als Kraftzentrum der musikalischen Nachwuchsförderung bewiesen. Bei diesem Jahrgang des Wettbewerbs Jugend musiziert sicherte sich das Land 121 der 430 Bundespreise. Staatssekretär für Kunst, Arne Braun, würdigte die jungen Preisträger und bezeichnete die Region als "MUSIK-LAND" – ein Beleg für ihre tief verwurzelte Musikkultur.
Jugend musiziert, der weltweit größte Jugendmusikwettbewerb, wurde 1963 ins Leben gerufen. In den 62 Jahren seines Bestehens haben über eine Million junge Musikerinnen und Musiker daran teilgenommen. Der Wettbewerb verläuft in mehreren Stufen – von lokalen und regionalen Vorentscheiden bis hin zum Landeswettbewerb, wobei nur die Landessieger zur Bundesrunde zugelassen werden.
Der anhaltende Erfolg Baden-Württembergs bei Jugend musiziert unterstreicht das Engagement der Region für musikalische Bildung. Mit einem dichten Netz an Musikschulen und Vereinen fördert das Land kontinuierlich junge Talente. Die 121 Bundespreise in diesem Jahr bestätigen erneut seine führende Rolle in der deutschen Kulturlandschaft.

Kärcher kämpft als Pionier gegen Lebensmittelverschwendung in Kantinen
Jährlich landen Millionen Tonnen Essen im Müll – doch Kärcher beweist, wie es anders geht. Mit klugen Strategien und Engagement wird das Unternehmen zum Vorbild für die Gemeinschaftsverpflegung.

TeamViewer-Aktie stürzt auf Rekordtief nach technischem Desaster und schwachen KI-Zahlen
Eine **Kalenderwoche** des Chaos: Technische Ausfälle und schwache Quartalszahlen jagen TeamViewer in die Krise. Kann das Unternehmen das Vertrauen der Märkte zurückgewinnen?

Männer in Baden-Württemberg kassieren Deutschlands höchste Renten – Frauen bleiben zurück
Die starke Wirtschaft treibt Männerrenten im Südwesten auf Rekordniveau – doch für Frauen ändert sich kaum etwas. Warum die Schere zwischen den Geschlechtern weiter klafft.

Handwerkskammer überreicht Politikern einen Adventskalender mit 26 Forderungen
Statt Schokolade gibt es Forderungen: Mit einem Adventskalender will das Handwerk die Politik vor den Landtagswahlen 2026 zum Handeln bewegen. 26 Punkte für mehr Zukunftssicherheit.










