Winterbacher verliert Tausende durch perfiden Krypto-Betrug mit falschem Anlageberater

Winterbacher verliert Tausende durch perfiden Krypto-Betrug mit falschem Anlageberater
Ein Mann mittleren Alters aus Winterbach hat bei einem Online-Betrug mit Kryptowährungen eine beträchtliche Geldsumme verloren. Das Opfer, das glaubte, in ein lukratives Anlagegeschäft zu investieren, wurde wochenlang dazu überredet, wiederholt Geld zu überweisen. Die versprochenen Renditen blieben jedoch aus – zurück blieb ein hoher finanzieller Schaden.
Der Betrug nahm seinen Lauf, als das Opfer auf einen Internetlink klickte, der besonders gewinnträchtige Investitionen bewarb. Kurze Zeit später meldete sich ein unbekannter Mann telefonisch bei ihm und gab sich als Anlageberater aus. Der Betrüger überzeugte das Opfer davon, Geld zu investieren und immer wieder Überweisungen zu tätigen – angeblich als Teil einer profitablen Strategie.
Der Fall zeigt die Gefahren unregulierter Online-Anlageangebote auf. Die Polizei ermittelt weiterhin, doch der Täter konnte bisher nicht ermittelt werden. Personen mit Hinweisen oder Bedenken zu ähnlichen Betrugsmaschen werden gebeten, sich an die örtliche Polizei zu wenden.

Haftbefehls rätselhaftes Comeback: Kurze Auftritte, verborgenes Gesicht und eine klare Botschaft
Von der Doku zur Bühne: Haftbefehls kurzer Auftritt in Gießen wirft Fragen auf. Warum versteckt er sein Gesicht – und bleibt er wirklich clean?

DTM-Finale in Hockenheim: Acht Fahrer kämpfen um den Titel bis zur letzten Runde
Ein Sieg katapultiert Preining an die Spitze, doch acht Piloten jagen den Titel. Wer wird am Sonntag in Hockenheim zum Champion gekrönt?

Winterbacher verliert Tausende durch perfiden Krypto-Betrug mit falschem Anlageberater
Er dachte, er investiere in eine sichere Zukunft. Stattdessen fiel ein Mann aus Winterbach auf einen skrupellosen Krypto-Betrug herein. Die Polizei sucht nun Zeugen.

Landespreis für Heimatforschung 2025: Diese Projekte überzeugen die Jury
Von der Dorfchronik bis zur digitalen Geschichtsaufarbeitung: Diese Projekte bewahren Baden-Württembergs kulturelles Erbe. Wer die 17.500 Euro erhält – und warum.







