WEtell Hub: Nachhaltige Digital-Alternative startet Crowdfunding für datensichere Bürotools

WEtell Hub: Nachhaltige Digital-Alternative startet Crowdfunding für datensichere Bürotools
Drei Unternehmer – Alma Spribille, Andreas Schmucker und Nico Tucher – haben ein Crowdfunding-Projekt für den WEtell Hub gestartet. Ihr in Freiburg ansässiges Unternehmen WEtell will mit einem nachhaltigen und datenschutzfreundlichen digitalen Ökosystem eine Alternative zu den großen Tech-Konzernen bieten. Wann die Crowdfunding-Kampagne genau beginnt, steht jedoch noch nicht fest.
WEtell, 2019 gegründet, hat bereits fast 30.000 Nutzerinnen und Nutzer gewonnen, die Wert auf Nachhaltigkeit, Datenschutz und Fairness in der mobilen Kommunikation legen. Mit dem WEtell Hub präsentiert das Unternehmen nun einen digitalen Arbeitsraum, der E-Mails, Cloud-Speicher, Kalender, Organizer und Online-Bürotools vereint – stets mit Fokus auf Gemeinwohl, Klimaschutz und Datensicherheit.
Die Crowdfunding-Aktion für den WEtell Hub stößt auf große Resonanz, was auf eine hohe Nachfrage nach nachhaltigen und datensensiblen Digitalangeboten hindeutet. Angesichts wachsender Sorgen um die Sicherheit persönlicher Daten überrascht dieses Interesse nicht: Eine Umfrage des Digitalverbands Bitkom ergab, dass 2024 über drei Viertel der deutschen Internetnutzerinnen und -nutzer sich um den Schutz ihrer Daten ängstigen.
Mit seinem datenschutzorientierten und umweltfreundlichen Ansatz positioniert sich der WEtell Hub als echte Alternative zu etablierten Digitalplattformen. Die starke Unterstützung für die Crowdfunding-Kampagne zeigt: Immer mehr Menschen wünschen sich digitale Lösungen, die Privatsphäre und Nachhaltigkeit in den Vordergrund stellen.

Mietexplosion in Heidelberg: Studierende zahlen bis zu 670 Euro für Mini-Wohnungen
Heidelberg überholt selbst Großstädte: Hier zahlt man als Studierender fast 700 Euro für 20 Quadratmeter. Doch warum wird Wohnen im Südwesten immer teurer – und wer kann sich das noch leisten?

Öffentlich-private Partnerschaften retten kommunale Infrastrukturprojekte in der Krise
Leere Kassen, verschobene Bauvorhaben – doch einige Kommunen finden kluge Lösungen. Wie Frechen und Heidelberg mit ÖPP ihre Haushalte entlasten und trotzdem investieren.

Mercedes revolutioniert E-Auto-Laden mit bidirektionaler Technik und Robotern
Strom tanken *und* abgeben: Das ELF-Projekt zeigt, wie E-Autos künftig Haushalte speisen und Netze stabilisieren. Doch was bedeutet das für Fahrer? Die Antwort liegt in 900 kW, kabelosen Systemen – und einer Ladetechnik, die alles verändert.

Elektrische Kühlinnovation: Wie Heinzelmann mit Mitsubishi-Technik nachhaltig liefert
Ein mautfreier E-Transporter mit japanischer Kühltechnik beweist: Effizienz und Ökologie gehen Hand in Hand. Wie Heinzelmann täglich 300 km klimaneutral zurücklegt.









