18. November01:07

Wenigentaft's Kirmes: Eine fröhliche Feier der Tradition und des Talents

Admin User
2 Min.
Eine lebendige Partyszene mit tanzenden Menschen auf der Tanzfläche unter verschiedenen bunten Lichtern in einem dunklen Raum.

Wenigentaft's Kirmes: Eine fröhliche Feier der Tradition und des Talents

Die traditionelle Kirmes in Wenigentaft feierte vom 24. bis 27. Oktober mit festlichem Kirchweihgottesdienst. Mit einem fröhlichen Kirchweihgottesdienst in der St.-Georgs-Kirche startete die diesjährige Kirmes in Wenigentaft. Die Feierlichkeiten, an denen die sieben Kirmespaare teilnahmen, waren geprägt von mitreißenden Auftritten und herzlichen Ehrungen. Pater Ulrich Piesche zelebrierte den Kirchweihgottesdienst, unterstützt von Siegfried Schlosser und den Ministranten. Lilian Schlosser und Beatrix Gassmann übernahmen die Fürbitten, während Sebastian Schuchert die musikalische Begleitung an der Orgel übernahm. Die festliche Stimmung hielt an, als die Kirmespaare gemeinsam mit der Blasmusikgruppe das Publikum im Gemeinschaftszentrum mit Tanzvorführungen unterhielten. Obwohl der Lindentanz wegen des Wetters ins Innere verlegt werden musste, blieb die Begeisterung der Dorfbewohner ungebrochen. Landrat Johannes Ritz empfing die Kirmesgesellschaft und die Blasmusikgruppe nach dem Gottesdienst zu einem Umtrunk auf seinem Anwesen. Richard Veltum verfasste den Gastbeitrag über die Kirmesfeierlichkeiten. Diana Henning, die Autorin der Kirmesreden, wurde auf der Bühne mit einem großen, farbenfrohen Blumenstrauß geehrt. Julian Schwarzer und Jan Schiller trugen die traditionellen Poatzknecht-Reden vor, die zu den Höhepunkten des Festes zählten. Die Kirmes in Wenigentaft endete mit einer Feier der Gemeinschaft, der Tradition und des lokalen Talents. Der Kirchweihgottesdienst, die Tanzdarbietungen und die Reden machten die Veranstaltung zu einem unvergesslichen Erlebnis – ein Beweis für den Zusammenhalt und den Geist des Dorfes.