Weil am Rhein verwandelt Brachfläche in grünes Naherholungsparadies

Weil am Rhein verwandelt Brachfläche in grünes Naherholungsparadies
In Weil am Rhein entsteht ein neues grünes Naherholungsgebiet im Stadtteil Hohe Straße. Bei einem gemeinschaftlichen Projekt pflanzten Anwohnerinnen, Anwohner und städtische Gärtner fast 300 Sträucher und Büsche. Unter dem Motto "Wir machen unser Viertel grün" soll eine bisher ungenutzte Fläche in einen lebendigen Begegnungs- und Freizeitort verwandelt werden.
Das Vorhaben umfasst ein 6.600 Quadratmeter großes Gelände, auf dem Bürgerinnen, Bürger und Stadtmitarbeiter Hand in Hand die Begrünung vorantrieben. Weil am Rheins Bürgermeisterin Diana Stöcker und ihr Stellvertreter Lorenz Wehrle unterstützten die Aktion und betonten deren Bedeutung für den Zusammenhalt im Stadtteil. Die Stadtverwaltung lobte die Pflanzinitiative als Beispiel für gelebte Nachbarschaftshilfe und umweltbewusstes Engagement.
Künftig soll die Fläche Sport-, Spiel- und Entspannungsmöglichkeiten für alle Generationen bieten. Mit einer Mischung aus Grünanlagen, Freizeiteinrichtungen und einer auffälligen Dinosaurier-Skulptur wird der Ort voraussichtlich zu einem zentralen Treffpunkt im Viertel. Der bisherige Erfolg des Projekts zeigt, was Bürgerbeteiligung und die Zusammenarbeit mit der Kommune bewirken können.

Baden-Württemberg führt neue Beinamen für Städte ein – warum das lokalen Stolz stärkt
Neuenburg am Rhein wird zur „Zähringerstadt“ – doch warum setzen immer mehr Orte auf historische Beinamen? Eine Initiative, die Tradition neu erlebbar macht.

Defekter Lkw blockiert Giebichensteinbrücke in Halle für über eine Stunde
Ein kaputter Lkw brachte den Verkehr in Halle zum Erliegen. Während die Rettungskräfte den Lastwagen bergten, stauten sich die **Autos** kilometerlang – doch was war die Ursache?

Kostenloser Eishockey-Schnuppertag für Kinder beim EHC Freiburg
Eiszeit für kleine Helden: Beim **EHC Freiburg** können Kinder ab 2017 erstmals Schlittschuhe schnüren – ganz ohne Vorkenntnisse. Ein Tag voller Action und Begeisterung für den Sport.

Kärcher kämpft als Pionier gegen Lebensmittelverschwendung in Kantinen
Jährlich landen Millionen Tonnen Essen im Müll – doch Kärcher beweist, wie es anders geht. Mit klugen Strategien und Engagement wird das Unternehmen zum Vorbild für die Gemeinschaftsverpflegung.







