Versicherungsindustrie passt sich Naturkatastrophen an und plant 17-18% ROI

Versicherungsindustrie passt sich Naturkatastrophen an und plant 17-18% ROI
Die Rückversicherungsbranche passt sich veränderten Marktdynamiken und gestiegenen Schäden durch Naturkatastrophen (Nat Cat) an. Trotz eines schweren Nat-Cat-Ereignisses Anfang 2025 bleibt der Markt tragfähig – die Eigenkapitalrendite wird auf 17 bis 18 Prozent prognostiziert. Führende Branchenvertreter trafen sich beim Baden-Badener Rückversicherungstreffen 2025, um Strategien für profitables und nachhaltiges Wachstum in einem zwar weicheren, aber stabilen Markt zu diskutieren. Dave Egan, Leiter der International Property Practice Group bei Gallagher Re, betonte, dass Rückversicherer ihr Angebot über die klassische Katastrophendeckung hinaus ausweiten müssten. Er sieht Chancen in internationalen Sachkatastrophen-Policen, Einzelrisiko-Abdeckungen im Property-Bereich, Haftpflicht- sowie Spezialversicherungen, um relevant zu bleiben und Wachstum zu fördern. Eggans Einschätzungen decken sich mit der Prognose, dass 2025 das zweitbeste Jahr für den Rückversicherungsmarkt im letzten Jahrzehnt werden könnte. Versicherer überarbeiten ihre Risikostrategien angesichts gestiegener Nat-Cat-Schäden, ausgelöst durch höhere Ansprungpunkte und den Wegfall von Aggregatschutz-Deckungen. Um die Risiken auszubalancieren, prüfen sie Optionen wie die Neubewertung von Selbstbehalten, Frequenzschutz-Lösungen und Property-Aggregaten. Auch Diversifizierung spielt eine zentrale Rolle – sie stärkt die Beziehungen zu Schlüsselkunden und sorgt für eine ausgewogene Portfoliostruktur, um Verluste abzufedern. Beim Baden-Badener Rückversicherungstreffen 2025 konzentrierten sich große Zedenten wie Allianz, Munich Re und E+S Rückversicherung AG auf die Erneuerung von Verträgen und die Bewältigung der wachsenden Nachfrage. Im Fokus standen Strategien für finanzielle Stabilität, Risikodifferenzierung, Partnerschaftsentwicklung sowie die Anpassung an geopolitische, klimatische und gesellschaftliche Herausforderungen. Diskutiert wurden unter anderem maßgeschneiderte private Krankenversicherungen für verschiedene Berufsgruppen, Lösungen zur Stärkung der Cyber-Resilienz sowie der Umgang mit Naturkatastrophenrisiken. Kunden wurden geraten, ihre Bedürfnisse klar zu kommunizieren und Partnerschaften zu nutzen, um im aktuellen Marktumfeld bestmögliche Konditionen zu sichern. Für 2025 wird erwartet, dass der Rückversicherungsmarkt das zweitbeste Jahr des letzten Jahrzehnts erlebt – mit Fokus auf profitables und nachhaltiges Wachstum. Versicherer und Rückversicherer reagieren auf gestiegene Nat-Cat-Schäden und einen zwar nachgebenden, aber stabilen Markt, indem sie ihr Angebot diversifizieren, Risikostrategien überarbeiten und Partnerschaften ausbauen. Die Zukunft der Branche liegt in Innovation, Risikomanagement und klarer Kommunikation, um die komplexen globalen Herausforderungen zu meistern.

Mietexplosion in Heidelberg: Studierende zahlen bis zu 670 Euro für Mini-Wohnungen
Heidelberg überholt selbst Großstädte: Hier zahlt man als Studierender fast 700 Euro für 20 Quadratmeter. Doch warum wird Wohnen im Südwesten immer teurer – und wer kann sich das noch leisten?

Öffentlich-private Partnerschaften retten kommunale Infrastrukturprojekte in der Krise
Leere Kassen, verschobene Bauvorhaben – doch einige Kommunen finden kluge Lösungen. Wie Frechen und Heidelberg mit ÖPP ihre Haushalte entlasten und trotzdem investieren.

Mercedes revolutioniert E-Auto-Laden mit bidirektionaler Technik und Robotern
Strom tanken *und* abgeben: Das ELF-Projekt zeigt, wie E-Autos künftig Haushalte speisen und Netze stabilisieren. Doch was bedeutet das für Fahrer? Die Antwort liegt in 900 kW, kabelosen Systemen – und einer Ladetechnik, die alles verändert.

Elektrische Kühlinnovation: Wie Heinzelmann mit Mitsubishi-Technik nachhaltig liefert
Ein mautfreier E-Transporter mit japanischer Kühltechnik beweist: Effizienz und Ökologie gehen Hand in Hand. Wie Heinzelmann täglich 300 km klimaneutral zurücklegt.









