Vergiftete Köder in Neuhausen: Hund stirbt nach Spaziergang im Enzkreis

Hund stirbt nach mutma%C3%9Flicher Einnahme von Giftködern - Vergiftete Köder in Neuhausen: Hund stirbt nach Spaziergang im Enzkreis
In Neuhausen im Enzkreis ist ein Hund gestorben, nachdem er laut Berichten vergiftete Köder gefressen hatte. Der Vorfall ereignet sich nach mehreren Warnungen vor vergiftetem Futter in derselben Gegend am vergangenen Wochenende.
Das Tier erkrankte, nachdem sein Besitzer es in der Nähe einer Stelle Gassi führte, an der drei verdächtige Köder gefunden worden waren. Kurz darauf traten Vergiftungssymptome auf, woraufhin der Hund notfallmäßig in eine Tierklinik gebracht wurde.
Trotz Behandlung verstarb der Hund in der Nacht auf Montag. Die Behörden haben die genaue Todesursache noch nicht bestätigt, doch die Anzeichen deuten auf eine Vergiftung hin.
Nach dem tödlichen Vorfall bleiben Hundebesitzer in der Region alarmiert. Die Ermittlungen zur Herkunft der vergifteten Köder laufen noch. Anwohner werden aufgefordert, beim Gassigehen in dem betroffenen Gebiet besonders wachsam zu sein.

Stuttgart 21 erleidet neues Debakel – Fahrgastverbände fordern Konsequenzen von der Deutschen Bahn
Ein weiterer Rückschlag bei **Stuttgart 21** bringt die **Deutsche Bahn** in Erklärungsnot. Doch wer trägt die Verantwortung – und was bedeutet das für Millionen Pendler?

Verfassungsgericht kippt Beamtengehälter – Berlin muss bis 2027 nachbessern
Ein historisches Urteil zwingt Berlin zum Umdenken – doch was bedeutet das für **Rentner** und den öffentlichen Dienst? Die Folgen könnten weit über Gehaltserhöhungen hinausgehen.

Stuttgart 21: Bahnprojekt verzögert sich erneut – Fertigstellung rückt in die Ferne
Wieder ein Rückschlag für das Milliardenprojekt: Die **Deutsche Bahn** bremst die Hoffnung auf pünktliche Fertigstellung. Was bedeutet das für Fahrgäste und Steuerzahler?

Mannheim kämpft gegen Elektroschrott: Reparieren statt wegwerfen
Fünf Kilo ungenutzter Elektroschrott pro Person? Mannheim zeigt, wie **Reparieren** statt Wegwerfen Ressourcen rettet. Mitmachen lohnt sich – für die Umwelt und den Geldbeutel.







