Sparkasse Freiburg gewährt Einblicke in Ausbildungswege bei zwei Veranstaltungen

Sparkasse Freiburg gewährt Einblicke in Ausbildungswege bei zwei Veranstaltungen
Die Sparkasse Freiburg-Nördlicher Breisgau gibt künftigen Bewerberinnen und Bewerbern Einblicke in ihre Ausbildungswege. Die Bank veranstaltet zwei Termine – einen in Baden-Baden und einen in Freiburg –, bei denen Interessierte die Ausbildung zur Bankkauffrau bzw. zum Bankkaufmann mit Schwerpunkt Privatkundenberatung sowie das duale Studium der Betriebswirtschaftslehre (Schwerpunkt Financial Services) kennenlernen können. Aktuelle Auszubildende berichten von ihren Erfahrungen, und Führungskräfte, darunter Vorstandsvorsitzender Daniel Zeller, nehmen am Networking-Event teil. Am Donnerstag, dem 9. Oktober 2025, findet von 18 bis 23 Uhr im Unterlinden-Quartier in Baden-Baden der Networking-Abend "Blickpunkt Starkes Netzwerk" statt. Zeller diskutiert dort gemeinsam mit vier weiteren regionalen Top-Managern über die Ausbildungsprogramme der Bank und steht für Fragen zur Verfügung. In Freiburg geht es am Dienstag, dem 11. November, um 17:30 Uhr beim Informationsabend "Spark Your Future" um Berufsorientierung und den Einstieg in die Karriere bei Europas größter Finanzgruppe. Beide Veranstaltungen sind kostenfrei; eine Anmeldung ist online über die Website der Sparkasse Freiburg-Nordschwarzwald möglich. Interessierte sind eingeladen, sich beim "Blickpunkt Starkes Netzwerk" in Baden-Baden über die Ausbildungsmöglichkeiten der Sparkasse zu informieren und mit Führungskräften in Kontakt zu treten. Der Freiburger Informationsabend "Spark Your Future" bietet Einblicke in die Ausbildung, den Arbeitsalltag und Karrierechancen – und soll so die berufliche Motivation wecken und den Einstieg in die Finanzbranche ebnen.

Mietexplosion in Heidelberg: Studierende zahlen bis zu 670 Euro für Mini-Wohnungen
Heidelberg überholt selbst Großstädte: Hier zahlt man als Studierender fast 700 Euro für 20 Quadratmeter. Doch warum wird Wohnen im Südwesten immer teurer – und wer kann sich das noch leisten?

Öffentlich-private Partnerschaften retten kommunale Infrastrukturprojekte in der Krise
Leere Kassen, verschobene Bauvorhaben – doch einige Kommunen finden kluge Lösungen. Wie Frechen und Heidelberg mit ÖPP ihre Haushalte entlasten und trotzdem investieren.

Mercedes revolutioniert E-Auto-Laden mit bidirektionaler Technik und Robotern
Strom tanken *und* abgeben: Das ELF-Projekt zeigt, wie E-Autos künftig Haushalte speisen und Netze stabilisieren. Doch was bedeutet das für Fahrer? Die Antwort liegt in 900 kW, kabelosen Systemen – und einer Ladetechnik, die alles verändert.

Elektrische Kühlinnovation: Wie Heinzelmann mit Mitsubishi-Technik nachhaltig liefert
Ein mautfreier E-Transporter mit japanischer Kühltechnik beweist: Effizienz und Ökologie gehen Hand in Hand. Wie Heinzelmann täglich 300 km klimaneutral zurücklegt.









