Sparkasse Freiburg ehrt 34 Mitarbeiter für herausragende Bildungsabschlüsse

Sparkasse Freiburg ehrt 34 Mitarbeiter für herausragende Bildungsabschlüsse
Sparkasse Freiburg-Nördlicher Breisgau ehrt Mitarbeiter für Bildungsabschlüsse
Die Sparkasse Freiburg-Nördlicher Breisgau hat die Leistungen ihrer Mitarbeiter gewürdigt: Insgesamt 34 Beschäftigte wurden für den erfolgreichen Abschluss verschiedener Aus- und Weiterbildungsprogramme ausgezeichnet. Der Vorstandsvorsitzende der Bank, Daniel Zeiler, betonte die Bedeutung dieser Qualifikationen für die Zukunft des Instituts.
Besonders hervorgehoben wurden zwei Mitarbeiter, die anspruchsvolle Lehrgänge absolviert haben. Einer von ihnen erwarb die Zertifizierung als Berater für internationales Geschäft, zwei weitere qualifizierten sich als zertifizierte Berater für nachhaltige Finanzierungen – ein zunehmend wichtiger werdendes Feld.
Auch traditionelle Bankabschlüsse wurden gewürdigt: Zwei Mitarbeiter bestanden die Prüfung zum Sparkassenkaufmann, zwei weitere stiegen zum Bankbetriebswirt auf. Zudem schlossen fünf Auszubildende ihre Banklehre mit Zusatzqualifikationen ab.
Eine besondere Leistung vollbrachten drei Mitarbeiter, die neben ihrer Vollzeitstelle ein Bachelorstudium in den Fächern Finanzdienstleistungen und Marketingmanagement absolvierten – ein Beweis für ihr Engagement in der beruflichen Weiterentwicklung. Darüber hinaus erwarben zwei Beschäftigte die Zertifizierung als Finanzberater, und acht Kollegen wurden als Bankfachwirte, also zertifizierte Bankspezialisten, ausgezeichnet.
Mit der Auszeichnung von 34 Mitarbeitern unterstreicht die Sparkasse Freiburg-Nördlicher Breisgau ihr Engagement für die Förderung von Qualifikationen und Spezialisierungen im Team. Die Bank investiert kontinuierlich in ihre Belegschaft und sichert sich so ein kompetentes und zukunftsfähiges Team.

Mietexplosion in Heidelberg: Studierende zahlen bis zu 670 Euro für Mini-Wohnungen
Heidelberg überholt selbst Großstädte: Hier zahlt man als Studierender fast 700 Euro für 20 Quadratmeter. Doch warum wird Wohnen im Südwesten immer teurer – und wer kann sich das noch leisten?

Öffentlich-private Partnerschaften retten kommunale Infrastrukturprojekte in der Krise
Leere Kassen, verschobene Bauvorhaben – doch einige Kommunen finden kluge Lösungen. Wie Frechen und Heidelberg mit ÖPP ihre Haushalte entlasten und trotzdem investieren.

Mercedes revolutioniert E-Auto-Laden mit bidirektionaler Technik und Robotern
Strom tanken *und* abgeben: Das ELF-Projekt zeigt, wie E-Autos künftig Haushalte speisen und Netze stabilisieren. Doch was bedeutet das für Fahrer? Die Antwort liegt in 900 kW, kabelosen Systemen – und einer Ladetechnik, die alles verändert.

Elektrische Kühlinnovation: Wie Heinzelmann mit Mitsubishi-Technik nachhaltig liefert
Ein mautfreier E-Transporter mit japanischer Kühltechnik beweist: Effizienz und Ökologie gehen Hand in Hand. Wie Heinzelmann täglich 300 km klimaneutral zurücklegt.









