Porsche steht vor Führungswechsel: Michael Leiters übernimmt 2026 von Oliver Blume

Rücktritt des VW-Konzernchefs Blume als Porsche-Chef bevorstehend - Porsche steht vor Führungswechsel: Michael Leiters übernimmt 2026 von Oliver Blume
Bei Porsche AG steht ein Wechsel an der Spitze bevor. Oliver Blumes Abschied als Vorstandsvorsitzender rückt näher, während der Aufsichtsrat bestätigt hat, dass er seine Position bei der Volkswagen AG behalten wird. Ein Nachfolger ist bereits gefunden: Michael Leiters soll die Führung bei Porsche übernehmen.
Blume hat Porsche ein Jahrzehnt lang geleitet und den Sportwagenhersteller durch eine Phase bedeutenden Wachstums und innovativer Entwicklungen geführt. Sein Abgang kommt jedoch nicht überraschend, da er vor drei Jahren den Konzernvorsitz bei Volkswagen übernahm. Die Suche nach einem Nachfolger ist nun abgeschlossen – die Wahl fiel auf Michael Leiters, der das Amt des Vorstandsvorsitzenden antreten wird. Leiters übernimmt die Position am 1. Januar 2026 und leitet damit eine neue Ära für Porsche ein.
Blumes Amtszeit bei Porsche war geprägt von seinem Engagement für Nachhaltigkeit und Digitalisierung. Unter seiner Führung debütierte mit dem Taycan das erste vollelektrische Porsche-Modell, und er setzte ehrgeizige Ziele für die Klimaneutralität des Unternehmens. Trotz seines Wechsels bleibt Blume weiterhin an der Spitze von Volkswagen – ein Zeichen für die Bedeutung seiner Rolle innerhalb des gesamten Volkswagen-Konzerns.
Oliver Blumes Abschied von Porsche steht unmittelbar bevor, doch sein Erbe aus Innovation und Nachhaltigkeit wird das Unternehmen weiterhin prägen. Sein Nachfolger, Michael Leiters, bringt umfangreiche Erfahrung mit und ist bereit, Porsche in die Zukunft zu führen. Blume selbst bleibt unterdessen Chef von Volkswagen und sichert so die Kontinuität in der Konzernführung.

Mietexplosion in Heidelberg: Studierende zahlen bis zu 670 Euro für Mini-Wohnungen
Heidelberg überholt selbst Großstädte: Hier zahlt man als Studierender fast 700 Euro für 20 Quadratmeter. Doch warum wird Wohnen im Südwesten immer teurer – und wer kann sich das noch leisten?

Öffentlich-private Partnerschaften retten kommunale Infrastrukturprojekte in der Krise
Leere Kassen, verschobene Bauvorhaben – doch einige Kommunen finden kluge Lösungen. Wie Frechen und Heidelberg mit ÖPP ihre Haushalte entlasten und trotzdem investieren.

Mercedes revolutioniert E-Auto-Laden mit bidirektionaler Technik und Robotern
Strom tanken *und* abgeben: Das ELF-Projekt zeigt, wie E-Autos künftig Haushalte speisen und Netze stabilisieren. Doch was bedeutet das für Fahrer? Die Antwort liegt in 900 kW, kabelosen Systemen – und einer Ladetechnik, die alles verändert.

Elektrische Kühlinnovation: Wie Heinzelmann mit Mitsubishi-Technik nachhaltig liefert
Ein mautfreier E-Transporter mit japanischer Kühltechnik beweist: Effizienz und Ökologie gehen Hand in Hand. Wie Heinzelmann täglich 300 km klimaneutral zurücklegt.









