Paul Renz mit Bundesverdienstkreuz für 50 Jahre Dienst geehrt

Paul Renz mit Bundesverdienstkreuz für 50 Jahre Dienst geehrt
Paul Renz, langjähriger Stadtrat in Rheinfelden, ist mit dem Bundesverdienstkreuz ausgezeichnet worden. Die Ehrung, überreicht von Thomas Strobl, würdigt Renz’ herausragende Verdienste um die Kommunalpolitik, die Wirtschaft und das gesellschaftliche Leben in Baden-Württemberg. Renz’ politische Laufbahn umfasst mehr als fünf Jahrzehnte. Seit 1971 engagiert er sich als Stadtrat in Rheinfelden und war unter anderem Vorsitzender der CDU-Kreistagsfraktion sowie stellvertretender Vorsitzender des Kreistags Lörrach. Sein Einsatz für die Gemeinschaft geht jedoch weit über die Politik hinaus: Seit einem Jahrzehnt ist er Mitglied der Rheinfelder Baugenossenschaft und sitzt im Aufsichtsrat der Wirtschaftsförderungs- und Stadtentwicklungsgesellschaft Rheinfelden. Sein Wirken erstreckt sich auf zahlreiche Bereiche. Seit 15 Jahren gehört Renz dem Aufsichtsrat des Caritasverbandes Hochrhein und dessen sozialen Dienststellen an – ein Beleg für sein langjähriges soziales Engagement. Auch auf regionaler und internationaler Ebene ist er aktiv, etwa im Regionalverband Hochrhein-Bodensee und im trinationalen Eurodistrict Basel (TEB). Das Bundesverdienstkreuz für Paul Renz steht für seinen außergewöhnlichen Einsatz zum Wohl der Allgemeinheit. Durch sein Wirken in Kommunalpolitik, Wirtschaft, Gesellschaft und Kultur hat er in Baden-Württemberg, insbesondere in der Region Rheinfelden, bleibende Spuren hinterlassen.

Mietexplosion in Heidelberg: Studierende zahlen bis zu 670 Euro für Mini-Wohnungen
Heidelberg überholt selbst Großstädte: Hier zahlt man als Studierender fast 700 Euro für 20 Quadratmeter. Doch warum wird Wohnen im Südwesten immer teurer – und wer kann sich das noch leisten?

Öffentlich-private Partnerschaften retten kommunale Infrastrukturprojekte in der Krise
Leere Kassen, verschobene Bauvorhaben – doch einige Kommunen finden kluge Lösungen. Wie Frechen und Heidelberg mit ÖPP ihre Haushalte entlasten und trotzdem investieren.

Mercedes revolutioniert E-Auto-Laden mit bidirektionaler Technik und Robotern
Strom tanken *und* abgeben: Das ELF-Projekt zeigt, wie E-Autos künftig Haushalte speisen und Netze stabilisieren. Doch was bedeutet das für Fahrer? Die Antwort liegt in 900 kW, kabelosen Systemen – und einer Ladetechnik, die alles verändert.

Elektrische Kühlinnovation: Wie Heinzelmann mit Mitsubishi-Technik nachhaltig liefert
Ein mautfreier E-Transporter mit japanischer Kühltechnik beweist: Effizienz und Ökologie gehen Hand in Hand. Wie Heinzelmann täglich 300 km klimaneutral zurücklegt.









