Nordost-Abschnitt des Blaubeurer Rings wird im späten November 2025 für wichtige Bauarbeiten geschlossen

Nordost-Abschnitt des Blaubeurer Rings wird im späten November 2025 für wichtige Bauarbeiten geschlossen
Autofahrer in Blaubeuren müssen Ende November 2025 mit erheblichen Straßensperrungen und Umleitungen rechnen. Vom 16. bis 24. November wird der nordöstliche Abschnitt des Blaubeurer Rings für dringende Bauarbeiten voll gesperrt. In dieser Zeit können Autofahrer, die aus südlicher Richtung kommen, nicht in den Kreisverkehr in Richtung Blaubeurer Straße einfahren. Die Sperrung ist notwendig, um das bestehende Nordost-Unterführungsbauwerk abzubauen und Arbeiten an den Entwässerungskanälen abzuschließen. Zudem werden in diesem Zeitraum Vorbereitungen für die ab dem 29. November beginnende Vollsperrung der B10 in Richtung Süden getroffen. Am 23. November wird der gesamte Kreisverkehr des Blaubeurer Rings vorübergehend komplett gesperrt. Die Bauarbeiten erfolgen im 24-Stunden-Schichtbetrieb, um andere Verkehrsformen möglichst wenig zu beeinträchtigen. Fußgänger- und Radverkehr bleiben von den Sperrungen unberührt. Darüber hinaus werden in dieser Phase die Anschlüsse für die neue provisorische Auffahrt auf die B10 hergestellt. Autofahrer werden aufgefordert, alternative Routen zu planen, da die Zufahrt zum Blaubeurer Ring aus der Innenstadt über die Ludwig-Erhard-Brücke während der Bauzeit nicht möglich sein wird. Die Sperrung des nordöstlichen Abschnitts des Blaubeurer Rings vom 16. bis 24. November 2025 ist entscheidend für den Rückbau der bestehenden Nordost-Unterführung und den Abschluss der Entwässerungsarbeiten. Autofahrer sollten ihre Fahrten entsprechend planen und auf Ausweichrouten ausweichen. Die Baumaßnahmen sollen langfristig die Infrastruktur in der Region verbessern.

Mietexplosion in Heidelberg: Studierende zahlen bis zu 670 Euro für Mini-Wohnungen
Heidelberg überholt selbst Großstädte: Hier zahlt man als Studierender fast 700 Euro für 20 Quadratmeter. Doch warum wird Wohnen im Südwesten immer teurer – und wer kann sich das noch leisten?

Öffentlich-private Partnerschaften retten kommunale Infrastrukturprojekte in der Krise
Leere Kassen, verschobene Bauvorhaben – doch einige Kommunen finden kluge Lösungen. Wie Frechen und Heidelberg mit ÖPP ihre Haushalte entlasten und trotzdem investieren.

Mercedes revolutioniert E-Auto-Laden mit bidirektionaler Technik und Robotern
Strom tanken *und* abgeben: Das ELF-Projekt zeigt, wie E-Autos künftig Haushalte speisen und Netze stabilisieren. Doch was bedeutet das für Fahrer? Die Antwort liegt in 900 kW, kabelosen Systemen – und einer Ladetechnik, die alles verändert.

Elektrische Kühlinnovation: Wie Heinzelmann mit Mitsubishi-Technik nachhaltig liefert
Ein mautfreier E-Transporter mit japanischer Kühltechnik beweist: Effizienz und Ökologie gehen Hand in Hand. Wie Heinzelmann täglich 300 km klimaneutral zurücklegt.









