Neues Online-Zentrum Klickma.majo.de gestartet für Jugendliche in Mannheim

Neues Online-Zentrum Klickma.majo.de gestartet für Jugendliche in Mannheim
Neues Online-Portal für junge Menschen in Mannheim unter www.klickma.majo.de gestartet Die Plattform, entwickelt von der AGFJ Familienhilfe-Stiftung gGmbH Rhein-Neckar und dem Fachbereich Kinder, Jugend und Gesundheit der Stadt Mannheim, bietet direkte Links zu Beratungsstellen und lokalen Hilfsangeboten. Sie vermittelt Orientierung, Unterstützung und Informationen zu Themen wie psychische Gesundheit, Sexualität und Mobbing. Finanziell gefördert wurde das Projekt vom Aktionstaler-Programm für Kinder- und Jugendschutz sowie vom Fachbereich Kinder, Jugend und Gesundheit Mannheim. Die Website verweist auf Hotlines und Live-Chats, sodass junge Menschen schnell und unkompliziert Hilfe finden. Auffällig ist, dass der Initiator der gemeinsamen Initiative in den verfügbaren Suchergebnissen nicht namentlich genannt wird. Zur Bewerbung des neuen Portals kommen Plakate, Postkarten, Aufkleber und Werbekampagnen zum Einsatz. Lokale Jungs waren in die Entwicklung eingebunden und haben Gestaltung sowie Inhalte mitgeprägt. Das digitale Informations- und Beratungsportal klickma.majo.de ist eine wertvolle Anlaufstelle für junge Menschen in Mannheim. Es bietet Hilfestellung zu psychischer Gesundheit, Sexualität, Mobbing und anderen Herausforderungen. Dank der Förderung durch Aktionstaler und den Fachbereich Kinder, Jugend und Gesundheit Mannheim, haben junge Menschen die benötigte Unterstützung nun direkt zur Hand.

Mietexplosion in Heidelberg: Studierende zahlen bis zu 670 Euro für Mini-Wohnungen
Heidelberg überholt selbst Großstädte: Hier zahlt man als Studierender fast 700 Euro für 20 Quadratmeter. Doch warum wird Wohnen im Südwesten immer teurer – und wer kann sich das noch leisten?

Öffentlich-private Partnerschaften retten kommunale Infrastrukturprojekte in der Krise
Leere Kassen, verschobene Bauvorhaben – doch einige Kommunen finden kluge Lösungen. Wie Frechen und Heidelberg mit ÖPP ihre Haushalte entlasten und trotzdem investieren.

Mercedes revolutioniert E-Auto-Laden mit bidirektionaler Technik und Robotern
Strom tanken *und* abgeben: Das ELF-Projekt zeigt, wie E-Autos künftig Haushalte speisen und Netze stabilisieren. Doch was bedeutet das für Fahrer? Die Antwort liegt in 900 kW, kabelosen Systemen – und einer Ladetechnik, die alles verändert.

Elektrische Kühlinnovation: Wie Heinzelmann mit Mitsubishi-Technik nachhaltig liefert
Ein mautfreier E-Transporter mit japanischer Kühltechnik beweist: Effizienz und Ökologie gehen Hand in Hand. Wie Heinzelmann täglich 300 km klimaneutral zurücklegt.









