Neuer Mietspiegel 2025 für Ulm: 9,82 Euro pro Quadratmeter ab November

Neuer Mietspiegel 2025 für Ulm: 9,82 Euro pro Quadratmeter ab November
Der Mietspiegel 2025 für Ulm und Neu-Ulm wurde von Mieter- und Vermieterverbänden überarbeitet und verabschiedet. Er dient als transparente Orientierungshilfe für die örtlichen Mietpreise. Die durchschnittliche Nettokaltmiete liegt nun bei 9,82 Euro pro Quadratmeter.
Grundlage des Mietspiegels ist eine Erhebung des EMA-Institut für Empirische Marktanalyse unter rund 6.000 Haushalten, die im Frühjahr 2023 durchgeführt wurde. Die aktuelle Überarbeitung zeigt einen Anstieg von 4,55 Prozent gegenüber 2023. Der qualifizierte Mietspiegel 2025 tritt am 12. November 2025 in Kraft.
Zusätzlich aktualisierte das CIMA-Institut für Regionalwirtschaft im Auftrag von Haus & Grund Deutschland zwischen Dezember 2024 und März 2025 den Mietpreisindex für Ulm und Neu-Ulm.
Ab dem 12. November steht der Mietspiegel 2025 als PDF-Dokument zum Download bereit und bietet Mietern und Vermietern ein verlässliches Instrument zur Ermittlung vergleichbarer Mieten in Ulm und Neu-Ulm.

Mietexplosion in Heidelberg: Studierende zahlen bis zu 670 Euro für Mini-Wohnungen
Heidelberg überholt selbst Großstädte: Hier zahlt man als Studierender fast 700 Euro für 20 Quadratmeter. Doch warum wird Wohnen im Südwesten immer teurer – und wer kann sich das noch leisten?

Öffentlich-private Partnerschaften retten kommunale Infrastrukturprojekte in der Krise
Leere Kassen, verschobene Bauvorhaben – doch einige Kommunen finden kluge Lösungen. Wie Frechen und Heidelberg mit ÖPP ihre Haushalte entlasten und trotzdem investieren.

Mercedes revolutioniert E-Auto-Laden mit bidirektionaler Technik und Robotern
Strom tanken *und* abgeben: Das ELF-Projekt zeigt, wie E-Autos künftig Haushalte speisen und Netze stabilisieren. Doch was bedeutet das für Fahrer? Die Antwort liegt in 900 kW, kabelosen Systemen – und einer Ladetechnik, die alles verändert.

Elektrische Kühlinnovation: Wie Heinzelmann mit Mitsubishi-Technik nachhaltig liefert
Ein mautfreier E-Transporter mit japanischer Kühltechnik beweist: Effizienz und Ökologie gehen Hand in Hand. Wie Heinzelmann täglich 300 km klimaneutral zurücklegt.









