Neuer Glanz für den Bolzplatz am Emmendinger Goethe-Gymnasium

Neuer Glanz für den Bolzplatz am Emmendinger Goethe-Gymnasium
Der Bolzplatz am Emmendinger Goethe-Gymnasium ist nach einer umfassenden Sanierung offiziell wiedereröffnet worden. Als Erste testeten eine Gruppe von Sechstklässlern, die sich für das Projekt eingesetzt hatten, die modernisierte Anlage. Bei der Übergabezeremonie waren auch Bürgermeister Stefan Schlatterer und Vertreter der Schule anwesend, um die Fertigstellung der Arbeiten zu feiern.
Die Sanierung kostete rund 75.000 Euro und umfasste mehrere zentrale Verbesserungen: Die Tore wurden erneuert, beschädigte Zäune repariert, und der Platz erhielt einen neuen Belag aus Holzspänen – eine Premiere für Emmendingen. Das Material bedeckt etwa 800 Quadratmeter und macht den zuvor versiegelten Boden nun wasserdurchlässig.
Der modernisierte Bolzplatz steht ab sofort für den regulären Betrieb zur Verfügung. Schule und Stadtverwaltung betonen die ökologischen und praktischen Vorteile der Maßnahme. In den kommenden Monaten sind weitere Aufwertungen der Anlagen am Goethe-Gymnasium geplant, mit Fokus auf Barrierefreiheit und Nachhaltigkeit.

Baden-Württemberg führt neue Beinamen für Städte ein – warum das lokalen Stolz stärkt
Neuenburg am Rhein wird zur „Zähringerstadt“ – doch warum setzen immer mehr Orte auf historische Beinamen? Eine Initiative, die Tradition neu erlebbar macht.

Defekter Lkw blockiert Giebichensteinbrücke in Halle für über eine Stunde
Ein kaputter Lkw brachte den Verkehr in Halle zum Erliegen. Während die Rettungskräfte den Lastwagen bergten, stauten sich die **Autos** kilometerlang – doch was war die Ursache?

Kostenloser Eishockey-Schnuppertag für Kinder beim EHC Freiburg
Eiszeit für kleine Helden: Beim **EHC Freiburg** können Kinder ab 2017 erstmals Schlittschuhe schnüren – ganz ohne Vorkenntnisse. Ein Tag voller Action und Begeisterung für den Sport.

Kärcher kämpft als Pionier gegen Lebensmittelverschwendung in Kantinen
Jährlich landen Millionen Tonnen Essen im Müll – doch Kärcher beweist, wie es anders geht. Mit klugen Strategien und Engagement wird das Unternehmen zum Vorbild für die Gemeinschaftsverpflegung.







