Neuer Edeka-Markt im Katharinenhof eröffnet am 18. November mit frischem Konzept

Neuer Edeka-Markt im Katharinenhof eröffnet am 18. November mit frischem Konzept
Im Katharinenhof-Gebäude entsteht ein neuer Edeka-Markt – die Vorbereitungen für den 900 Quadratmeter großen Supermarkt laufen auf Hochtouren. Die Familie Härig, die bereits drei weitere Edeka-Filialen betreibt, wird auch die neue Niederlassung führen, deren Eröffnung für Dienstag, den 18. November, geplant ist. Aktuell befinden sich die Innenausbauarbeiten in der finalen Phase, und die Regale werden mit Waren bestückt. Noch werden einige technische Details abgestimmt. Der neue Edeka wird ein frischeorientiertes Sortiment anbieten, das speziell auf die Bedürfnisse der Kunden vor Ort zugeschnitten ist. Die weiteren Edeka-Märkte der Familie Härig befinden sich in Ammerbuch-Pfäffingen, Wannweil und Reutlingen-Betzingen. Ursprünglich war für den Standort im Katharinenhof eine Tegut-Filiale vorgesehen. Edeka hat die Fläche jedoch übernommen und baut sie nun zu einem vollsortimentierten Supermarkt um. Die Eröffnung des neuen Edeka-Marktes im Katharinenhof steht für Dienstag, den 18. November, an. Der Markt verspricht ein frischebetontes Sortiment und ein maßgeschneidertes Konzept, das auf die Wünsche der Kunden im Viertel eingeht. Die Familie Härig, die bereits Erfahrung mit mehreren Edeka-Filialen hat, wird die neue Niederlassung leiten.

Pfronstetten startet 6,5-Millionen-Euro-Projekt zur Flurbereinigung in Phase 6
Jahre der Planung, jetzt wird gebaut: Mit 6,5 Millionen Euro beginnt der große Wandel für Felder, Wege und Umwelt. Wie die Region davon profitiert.

Mietexplosion in Heidelberg: Studierende zahlen bis zu 670 Euro für Mini-Wohnungen
Heidelberg überholt selbst Großstädte: Hier zahlt man als Studierender fast 700 Euro für 20 Quadratmeter. Doch warum wird Wohnen im Südwesten immer teurer – und wer kann sich das noch leisten?

Öffentlich-private Partnerschaften retten kommunale Infrastrukturprojekte in der Krise
Leere Kassen, verschobene Bauvorhaben – doch einige Kommunen finden kluge Lösungen. Wie Frechen und Heidelberg mit ÖPP ihre Haushalte entlasten und trotzdem investieren.

Mercedes revolutioniert E-Auto-Laden mit bidirektionaler Technik und Robotern
Strom tanken *und* abgeben: Das ELF-Projekt zeigt, wie E-Autos künftig Haushalte speisen und Netze stabilisieren. Doch was bedeutet das für Fahrer? Die Antwort liegt in 900 kW, kabelosen Systemen – und einer Ladetechnik, die alles verändert.










