Neue Karrierewege entdecken: Life/Work Planning in Freiburg vorgestellt

Neue Karrierewege entdecken: Life/Work Planning in Freiburg vorgestellt
Vortrag zur Berufsfindung: Life/Work Planning-Methode für neue Karrierechancen
Am Donnerstag, dem 20. November, um 14:30 Uhr veranstaltet die Bundesagentur für Arbeit in Freiburg einen Vortrag zum Thema „Passende Beschäftigung finden“. Die Veranstaltung wird von Andrea Klimak, der Gleichstellungsbeauftragten für den Arbeitsmarkt, in Zusammenarbeit mit dem Regionalen Büro für Berufsausbildung organisiert. Im Mittelpunkt steht die Life/Work Planning (LWP)-Methode, ein Ansatz, der dabei hilft, Berufsmöglichkeiten jenseits klassischer Stellenportale zu entdecken. Besonders angesprochen sind Frauen, die nach einer beruflichen Auszeit wieder ins Erwerbsleben einsteigen möchten – willkommen sind aber alle Interessierten.
Referent ist Marc Buddensieg, Personalentwickler und zertifizierter Trainer am LWP-Institut in Hannover. Er stellt die LWP-Methode vor, die mit einer Analyse der persönlichen Stärken, Interessen und Werte beginnt. Darauf aufbauend werden strategisch Kontakte zu Arbeitgebern geknüpft und verdeckte Stellenangebote aufgespürt. Da viele Jobs über persönliche Netzwerke oder Empfehlungen vergeben werden – statt öffentlich ausgeschrieben zu sein –, bietet die Methode wertvolle Impulse für Arbeitssuchende.
Die Teilnahme ist kostenlos, eine Anmeldung bis zum 18. November unter eveeno.com/lifeworkplanning jedoch erforderlich.
Erfahren Sie mehr über die Life/Work Planning-Methode und wie sie Ihnen bei der Jobsuche helfen kann! Treffen Sie Marc Buddensieg am 20. November um 14:30 Uhr in der Bundesagentur für Arbeit Freiburg – ob als Wiedereinsteigerin oder einfach auf der Suche nach neuen Berufsperspektiven abseits der üblichen Stellenbörsen, dieser Vortrag lohnt sich.

Mietexplosion in Heidelberg: Studierende zahlen bis zu 670 Euro für Mini-Wohnungen
Heidelberg überholt selbst Großstädte: Hier zahlt man als Studierender fast 700 Euro für 20 Quadratmeter. Doch warum wird Wohnen im Südwesten immer teurer – und wer kann sich das noch leisten?

Öffentlich-private Partnerschaften retten kommunale Infrastrukturprojekte in der Krise
Leere Kassen, verschobene Bauvorhaben – doch einige Kommunen finden kluge Lösungen. Wie Frechen und Heidelberg mit ÖPP ihre Haushalte entlasten und trotzdem investieren.

Mercedes revolutioniert E-Auto-Laden mit bidirektionaler Technik und Robotern
Strom tanken *und* abgeben: Das ELF-Projekt zeigt, wie E-Autos künftig Haushalte speisen und Netze stabilisieren. Doch was bedeutet das für Fahrer? Die Antwort liegt in 900 kW, kabelosen Systemen – und einer Ladetechnik, die alles verändert.

Elektrische Kühlinnovation: Wie Heinzelmann mit Mitsubishi-Technik nachhaltig liefert
Ein mautfreier E-Transporter mit japanischer Kühltechnik beweist: Effizienz und Ökologie gehen Hand in Hand. Wie Heinzelmann täglich 300 km klimaneutral zurücklegt.









