Mona Motors präsentiert drei neue elektrische Farm-Lader auf der Agritechnica 2025

Mona Motors präsentiert drei neue elektrische Farm-Lader auf der Agritechnica 2025
Mona Motors, ein neuer Akteur in der Agrarbranche, stellt auf der Agritechnica 2025 drei elektrische Radlader vor. Das 2023 gegründete Unternehmen hat sich auf voll-elektrische Lader spezialisiert und bietet Landwirten bezahlbare, langlebige und effiziente Lösungen an. Die neuen Modelle Lunar, Terra und Solara decken unterschiedliche Anforderungen ab. Der Lunar ist mit nur 97 Zentimetern Breite ideal für enge Scheunen und beengte Räume. Die Terra- und Terra -Varianten bieten eine größere Hubhöhe, wobei die „Plus“-Modelle zusätzlich über einen Teleskoparm für eine größere Reichweite verfügen. Die Solara und Solara , die leistungsstärksten der Reihe, schaffen bis zu 1,5 Tonnen Tragkraft. Sämtliche Lader von Mona Motors arbeiten mit einem 48-Volt-System, was Wartung und Reparaturen vereinfacht. Sie sind mit LFP-Batterien ausgestattet, die für ihre Langlebigkeit auch bei extremen Temperaturen bekannt sind. Die Preise beginnen bei 37.900 Euro für das größte Modell, die Solara (zzgl. MwSt.), und liegen damit auf dem Niveau von Dieselgeräten. In Zusammenarbeit mit Fendt führt Mona Motors diese elektrischen Lader ein, um Landwirten zu helfen, ihren CO₂-Fußabdruck und die Betriebskosten zu senken. Dank ihrer wettbewerbsfähigen Preise, robusten Bauweise und vielseitigen Einsatzmöglichkeiten könnten diese Maschinen die Landwirtschaft nachhaltig prägen.

Mietexplosion in Heidelberg: Studierende zahlen bis zu 670 Euro für Mini-Wohnungen
Heidelberg überholt selbst Großstädte: Hier zahlt man als Studierender fast 700 Euro für 20 Quadratmeter. Doch warum wird Wohnen im Südwesten immer teurer – und wer kann sich das noch leisten?

Öffentlich-private Partnerschaften retten kommunale Infrastrukturprojekte in der Krise
Leere Kassen, verschobene Bauvorhaben – doch einige Kommunen finden kluge Lösungen. Wie Frechen und Heidelberg mit ÖPP ihre Haushalte entlasten und trotzdem investieren.

Mercedes revolutioniert E-Auto-Laden mit bidirektionaler Technik und Robotern
Strom tanken *und* abgeben: Das ELF-Projekt zeigt, wie E-Autos künftig Haushalte speisen und Netze stabilisieren. Doch was bedeutet das für Fahrer? Die Antwort liegt in 900 kW, kabelosen Systemen – und einer Ladetechnik, die alles verändert.

Elektrische Kühlinnovation: Wie Heinzelmann mit Mitsubishi-Technik nachhaltig liefert
Ein mautfreier E-Transporter mit japanischer Kühltechnik beweist: Effizienz und Ökologie gehen Hand in Hand. Wie Heinzelmann täglich 300 km klimaneutral zurücklegt.









