Minister lobt MoU als Schlüssel für Deutschlands Gigabit-Zukunft

Minister lobt MoU als Schlüssel für Deutschlands Gigabit-Zukunft
Thomas Strobl, der Digitalisierungsminister von Baden-Württemberg, hat die entscheidende Bedeutung des flächendeckenden Gigabit-Ausbaus für die heutige Gesellschaft und Wirtschaft betont. Er lobte die bevorstehende Absichtserklärung (Memorandum of Understanding, MoU) des Bundesministeriums für Digitales und Verkehr (BMDV) als wichtigen Schritt hin zu einer umfassenden Glasfaserabdeckung in Deutschland. Strobl unterstrich die Notwendigkeit einer engen Zusammenarbeit aller Beteiligten – von der Bundesregierung über die Länder bis hin zu privaten Partnern. Hochleistungsnetze seien das Rückgrat einer modernen Gesellschaft und einer wettbewerbsfähigen Wirtschaft, so der Minister. Zudem verwies er darauf, dass der Geist des in Baden-Württemberg geschlossenen Glasfaser-Pakts auch in der neuen Absichtserklärung spürbar sei. Das MoU ziele darauf ab, den Ausbau der digitalen Infrastruktur in Deutschland durch größere Messbarkeit und Transparenz nachvollziehbarer und quantifizierbarer zu gestalten. Die zwischen dem BMDV, der Deutschen Bahn, der Deutschen Telekom und weiteren Partnern unterzeichnete Vereinbarung soll Synergien beim Ausbau der Glasfaserinfrastruktur nutzen. Strobls Äußerungen machen deutlich, wie wichtig solche Initiativen für den bundesweiten Breitbandausbau und den digitalen Fortschritt sind.

Mietexplosion in Heidelberg: Studierende zahlen bis zu 670 Euro für Mini-Wohnungen
Heidelberg überholt selbst Großstädte: Hier zahlt man als Studierender fast 700 Euro für 20 Quadratmeter. Doch warum wird Wohnen im Südwesten immer teurer – und wer kann sich das noch leisten?

Öffentlich-private Partnerschaften retten kommunale Infrastrukturprojekte in der Krise
Leere Kassen, verschobene Bauvorhaben – doch einige Kommunen finden kluge Lösungen. Wie Frechen und Heidelberg mit ÖPP ihre Haushalte entlasten und trotzdem investieren.

Mercedes revolutioniert E-Auto-Laden mit bidirektionaler Technik und Robotern
Strom tanken *und* abgeben: Das ELF-Projekt zeigt, wie E-Autos künftig Haushalte speisen und Netze stabilisieren. Doch was bedeutet das für Fahrer? Die Antwort liegt in 900 kW, kabelosen Systemen – und einer Ladetechnik, die alles verändert.

Elektrische Kühlinnovation: Wie Heinzelmann mit Mitsubishi-Technik nachhaltig liefert
Ein mautfreier E-Transporter mit japanischer Kühltechnik beweist: Effizienz und Ökologie gehen Hand in Hand. Wie Heinzelmann täglich 300 km klimaneutral zurücklegt.









