Mercedes und Samsung: Geheime Gespräche über Zukunftstechnologien wecken Hoffnungen

Mercedes und Samsung: Geheime Gespräche über Zukunftstechnologien wecken Hoffnungen
Mercedes-Benz-Chef Ola Källenius trifft sich in diesem Monat mit Vertretern von Samsung – eine Begegnung, die Hoffnungen auf eine mögliche Zusammenarbeit in zukunftsweisenden Bereichen wie fortschrittlichen Halbleitern, Displaytechnologien und autonomem Fahren weckt. Die Nachricht kommt zu einem Zeitpunkt, an dem Analysten zunehmend optimistisch für das Unternehmen gestimmt sind: Die Aktie notiert bei 58,69 Euro, fast 9,5 Prozent über ihrem 50-Tage-Durchschnitt, was als starkes Kaufsignal gewertet wird.
Die Halbleiterkrise, die Mercedes-Benz lange vor große Herausforderungen stellte, entspannt sich mittlerweile. Das Unternehmen hat nach der Beilegung des Chip-Konflikts seine Produktionskapazitäten gesichert. Diese operative Entlastung in Kombination mit der potenziellen strategischen Partnerschaft mit Samsung dürfte den Aufwärtstrend der Mercedes-Aktie stützen, die seit Oktober eine langfristige Erholung verzeichnet und kürzlich ein neues Sechs-Monats-Hoch erreichte.
Laut einer am 8. November veröffentlichten Analyse raten Experten Aktionären je nach Lage zum Kauf oder Verkauf. Sollten die Verhandlungen mit Samsung erfolgreich verlaufen, könnte Mercedes-Benz einen technologischen Wettbewerbsvorteil in Schlüsselbereichen sichern – und seine Marktposition weiter stärken.
Der für diesen Monat geplante Termin zwischen Källenius und Samsung-Vertretern unterstreicht das Bestreben, in Zukunftstechnologien zu kooperieren. Mit nachlassender Chip-Knappheit und Rekordständen der Aktie scheint die Kombination aus operativer Stabilität und strategischer Offensive den Schwung der Mercedes-Wertpapiere weiter zu tragen.

Mietexplosion in Heidelberg: Studierende zahlen bis zu 670 Euro für Mini-Wohnungen
Heidelberg überholt selbst Großstädte: Hier zahlt man als Studierender fast 700 Euro für 20 Quadratmeter. Doch warum wird Wohnen im Südwesten immer teurer – und wer kann sich das noch leisten?

Öffentlich-private Partnerschaften retten kommunale Infrastrukturprojekte in der Krise
Leere Kassen, verschobene Bauvorhaben – doch einige Kommunen finden kluge Lösungen. Wie Frechen und Heidelberg mit ÖPP ihre Haushalte entlasten und trotzdem investieren.

Mercedes revolutioniert E-Auto-Laden mit bidirektionaler Technik und Robotern
Strom tanken *und* abgeben: Das ELF-Projekt zeigt, wie E-Autos künftig Haushalte speisen und Netze stabilisieren. Doch was bedeutet das für Fahrer? Die Antwort liegt in 900 kW, kabelosen Systemen – und einer Ladetechnik, die alles verändert.

Elektrische Kühlinnovation: Wie Heinzelmann mit Mitsubishi-Technik nachhaltig liefert
Ein mautfreier E-Transporter mit japanischer Kühltechnik beweist: Effizienz und Ökologie gehen Hand in Hand. Wie Heinzelmann täglich 300 km klimaneutral zurücklegt.









